#Abfall

Waste management in practice in Ghana and Nigeria

Waste management in practice in Ghana and Nigeria

Tobias Schleicher, scientist at the Oeko-Institut, was on the road in West Africa, where two of his waste management projects are on the home straight. In this blog post, Tobias Schleicher describes his impressions. Weiterlesen →
Artikel
Abfallwirtschaft in der Praxis in Ghana und Nigeria

Abfallwirtschaft in der Praxis in Ghana und Nigeria

Der Wissenschaftler Tobias Schleicher vom Öko-Institut war in Westafrika unterwegs, wo zwei seiner Projekte im Bereich Abfallwirtschaft auf der Zielgeraden sind. Hier schildert er seine Eindrücke. Weiterlesen →
Artikel
Linking a global plastic pollution agreement with local realities

Linking a global plastic pollution agreement with local realities

However, in the often abstract negotiations, it is important not to overlook realities at the local level, where action will be needed to implement the agreement. Weiterlesen →
Artikel
Internationales Plastikabkommen mit lokalen Realitäten verknüpfen

Internationales Plastikabkommen mit lokalen Realitäten verknüpfen

Gut, dass es ein internationales Plastikabkommen geben wird. Jedoch darf die oft abstrakte Verhandlungsebene nicht die Rückkopplung mit den Realitäten auf den lokalen Ebenen weltweit vergessen. Weiterlesen →
Kommentar
Abfallwirtschaft in Indien: Eine Frau kämpft für die Circular Economy

Abfallwirtschaft in Indien: Eine Frau kämpft für die Circular Economy

Jeden Tag kümmert sich ihr Unternehmen um etwa 100 Tonnen Abfall. 90 bis 95 Prozent davon werden recycelt oder weiterverarbeitet. Dafür sorgt Wilma Rodrigues mit ihrem Unternehmen Sahaas Zero Waste… Weiterlesen →
eco@work
Jede Reparatur ist ein Beitrag zum Klimaschutz

Jede Reparatur ist ein Beitrag zum Klimaschutz

Der Gründer des Reparatur- und Servicezentrums Wien erläutert, warum Reparieren jetzt im Trend liegt und er sogar ein Franchise-System dazu aufbaut. Weiterlesen →
eco@work
Circular Economy: Geld nicht am Verkaufspunkt verdienen, sondern in der Nutzung

Circular Economy: Geld nicht am Verkaufspunkt verdienen, sondern in der Nutzung

„Die Hersteller müssen lernen, dass sie beim Wirtschaften in Kreisläufen ihr Geld nicht am Verkaufspunkt verdienen, sondern in der Nutzung“, sagt Walter R. Stahel im Interview. Weiterlesen →
eco@work
Use for longer and repair: Eight recommendations for the circular economy in Mexico

Use for longer and repair: Eight recommendations for the circular economy in Mexico

In Mexico, around 90 per cent of waste still ends up in open landfills. So how can a circular economy gain momentum in this Latin American country? This question was explored by Isabella Sohns. Weiterlesen →
Artikel
Zivilisationsgold: Erstmals Potenzial fürs Urban Mining bis 2040 kartiert

Zivilisationsgold: Erstmals Potenzial fürs Urban Mining bis 2040 kartiert

Wie groß das anthropogene Lager in Deutschland ist und wird, hat jetzt ein Forschungsteam des Öko-Instituts berechnet und eine Prognose über das realistische Potenzial für Sekundärrohstoffe aus dem Urban Mining bis zum Jahr 2040 gegeben. Weiterlesen →
Artikel
Innovation diffusion process of the German’s green technology for preventing plastic waste – and its applicability to Thailand

Innovation diffusion process of the German’s green technology for preventing plastic waste – and its applicability to Thailand

Our visiting researcher Napaporn Yuberk is the National Coordinator for the CAP SEA project based in GIZ Office Bangkok, Thailand. She writes about her thoughts on Germany’s innovation diffusion process. Weiterlesen →
Artikel