#Biodiversität

Wer mit Waldholz heizt, verbrennt einen wertvollen CO2-Speicher!

Wer mit Waldholz heizt, verbrennt einen wertvollen CO2-Speicher!

Das Europäische Parlament will Energieholz aus dem Wald auf dem heutigen Stand deckeln. Biomasse-Forscher Dr. Klaus Hennenberg unterstützt dies, denn Wälder sollten als langfristige CO2-Speicher genutzt und nicht verfeuert werden. Weiterlesen →
Artikel
EU #RestoreNature: Endlich verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur

EU #RestoreNature: Endlich verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur

Erstmals gibt die Europäische Union verbindliche Ziele bis 2030 und darüber hinaus vor, mit denen Ökosysteme wieder hergestellt werden sollen. Judith Reise vom Öko-Institut sagt: „Das war längst überfällig, denn der Handlungsbedarf ist enorm hoch.“ Weiterlesen →
Kommentar
Biomass for heating in the context of the fit-for-55 package: How to ensure sustainability?

Biomass for heating in the context of the fit-for-55 package: How to ensure sustainability?

What measures are needed to make the building sector climate neutral while ensuring that biomass is only used within sustainable limits? Weiterlesen →
Artikel
„Wir müssen die Wissensgrundlage zum Verlust der Biodiversität weiter verbessern“

„Wir müssen die Wissensgrundlage zum Verlust der Biodiversität weiter verbessern“

„Es gibt bereits viele wertvolle Daten zu unterschiedlichen Artengruppen, ihren Lebensräumen und ihrem Zustand. Diese sind hinreichend genug, um zu erkennen, dass wir dringend handeln müssen“, sagt Dr. Andreas Krüß. Weiterlesen →
eco@work
„Alle Studien zeigen, dass sich der Zustand der biologischen Vielfalt verschlechtert“

„Alle Studien zeigen, dass sich der Zustand der biologischen Vielfalt verschlechtert“

Ein aktueller Beitrag aus unserer Biodiversitäts-Reihe: Was die Wissenschaft leisten kann, um Biodiversität zu schützen, darüber haben wir mit Judith Reise, Wissenschaftlerin am Öko-Institut, gesprochen. Weiterlesen →
eco@work
Was Unternehmen für die Biodiversität tun können

Was Unternehmen für die Biodiversität tun können

Wie Unternehmen sich für den Schutz von Biodiversität einsetzen können, sagt Marion Hammerl, Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung und Mitinitiatorin von Business and Biodiversity. Weiterlesen →
eco@work
Die neue EU-Biodiversitätsstrategie: Chancen und Grenzen

Die neue EU-Biodiversitätsstrategie: Chancen und Grenzen

Wie steht es um die Biodiversität in Europa? Welche Ziele verfolgt die EU-Biodiversitätsstrategie 2030? Über diese Fragen haben wir mit Stefan Leiner von der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission gesprochen. Weiterlesen →
eco@work