#CircularEconomy

Die Kreislaufwirtschaft und zirkuläre Geschäftsmodelle scheinen in aller Munde. Offenbar existiert ein allgemeiner Konsens, nach dem die circular economy eine äußerst wichtige Rolle spielt, wenn globale Umweltbelastungen reduziert und Klimaschutzziele erreicht werden sollen. In der Blog-Reihe #CircularEconomy hinterfragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts die Entwicklung und die Potenziale zirkulärer Geschäftsmodelle. Und sie präsentieren Vorschläge, wie die Kreislaufwirtschaft tatsächlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

Conflicting goals and contentious debates are unavoidable on the path to a circular future

Conflicting goals and contentious debates are unavoidable on the path to a circular future

Establishing a circular economy is imperative for the transition to sustainability. However, there are some challenges along the way. Siddharth Prakash and Clara Löw offer an analysis and point to some solutions. Weiterlesen →
Artikel
Nachhaltige Elektro- und Elektronikgeräte als Standard: Bestehende Kostenstruktur verändern

Nachhaltige Elektro- und Elektronikgeräte als Standard: Bestehende Kostenstruktur verändern

Im dritten Brennglas widmen sich die Forscher*innen der Frage, wie die Lebensdauer von Elektro- und Elektronikgeräten verlängert werden kann. Siddharth Prakash beschreibt in diesem Beitrag wie Elektronikgeräte langfristig nachhaltiger werden können. Weiterlesen →
Artikel
The EU Batteries Regulation – a success for the circular economy

The EU Batteries Regulation – a success for the circular economy

The EU Regulation concerning batteries and waste batteries is due to enter into force very soon. The Oeko-Institut conducted research in support of the development process and welcomes the Regulation.… Weiterlesen →
Artikel
Zielkonflikte und kontroverse Diskurse auf dem Weg zu einer zirkulären Zukunft sind unvermeidbar

Zielkonflikte und kontroverse Diskurse auf dem Weg zu einer zirkulären Zukunft sind unvermeidbar

Die Umsetzung einer Circular Economy ist für die nachhaltige Transformation unabdingbar. Dennoch gehen damit einige Herausforderungen einher. Siddharth Prakash und Clara Löw analysieren diese und zeigen Lösungen auf. Weiterlesen →
Artikel
EU-Batterieverordnung – ein Erfolg für die Circular Economy

EU-Batterieverordnung – ein Erfolg für die Circular Economy

In Kürze tritt die EU-Batterieverordnung in Kraft. Das Öko-Institut hat den Entstehungsprozess mit Forschung begleitet und begrüßt die Verordnung. Dr. Hartmut Stahl und Dr. Johannes Betz kommentieren den Erfolg im Blog. Weiterlesen →
Artikel
Bringt die geplante EU-Verpackungsverordnung die Wende?

Bringt die geplante EU-Verpackungsverordnung die Wende?

Das zweite Brennglas aus dem Spendenprojekt untersucht, wie Verpackungen reduziert werden können. Andreas Hermann und Günter Dehoust analysieren den Entwurf der neuen EU-Verpackungsverordnung. Weiterlesen →
Artikel
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten: Sollten die Verbraucher*innen die Verantwortung tragen?

Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten: Sollten die Verbraucher*innen die Verantwortung tragen?

Das erste „Brennglas“ aus dem Spendenprojekt widmet sich dem Umgang mit Elektronikaltgeräten. Lucía Gascón Castillero berichtet über ihre Erfahrungen mit der Reparatur und der Entsorgung dieser Geräte. Weiterlesen →
Artikel
Waste management in practice in Ghana and Nigeria

Waste management in practice in Ghana and Nigeria

Tobias Schleicher, scientist at the Oeko-Institut, was on the road in West Africa, where two of his waste management projects are on the home straight. In this blog post, Tobias Schleicher describes his impressions. Weiterlesen →
Artikel
Abfallwirtschaft in der Praxis in Ghana und Nigeria

Abfallwirtschaft in der Praxis in Ghana und Nigeria

Der Wissenschaftler Tobias Schleicher vom Öko-Institut war in Westafrika unterwegs, wo zwei seiner Projekte im Bereich Abfallwirtschaft auf der Zielgeraden sind. Hier schildert er seine Eindrücke. Weiterlesen →
Artikel
Linking a global plastic pollution agreement with local realities

Linking a global plastic pollution agreement with local realities

However, in the often abstract negotiations, it is important not to overlook realities at the local level, where action will be needed to implement the agreement. Weiterlesen →
Artikel