#CircularEconomy

Die Kreislaufwirtschaft und zirkuläre Geschäftsmodelle scheinen in aller Munde. Offenbar existiert ein allgemeiner Konsens, nach dem die circular economy eine äußerst wichtige Rolle spielt, wenn globale Umweltbelastungen reduziert und Klimaschutzziele erreicht werden sollen. In der Blog-Reihe #CircularEconomy hinterfragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts die Entwicklung und die Potenziale zirkulärer Geschäftsmodelle. Und sie präsentieren Vorschläge, wie die Kreislaufwirtschaft tatsächlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

Circular Economy – warum Deutschland eine echte Kreislaufwirtschaft braucht

Circular Economy – warum Deutschland eine echte Kreislaufwirtschaft braucht

Der Begriff ist in aller Munde und für die Einhaltung der Klimaschutzziele ist die Circular Economy ein wichtiger Bestandteil des EU-Green Deal. Woran das Öko-Institut gerade forscht und was wir darunter verstehen, haben wir hier zusammengestellt. Weiterlesen →
Artikel
Internationales Plastikabkommen mit lokalen Realitäten verknüpfen

Internationales Plastikabkommen mit lokalen Realitäten verknüpfen

Gut, dass es ein internationales Plastikabkommen geben wird. Jedoch darf die oft abstrakte Verhandlungsebene nicht die Rückkopplung mit den Realitäten auf den lokalen Ebenen weltweit vergessen. Weiterlesen →
Kommentar
Waste Management in India: A Woman Fights for the Circular Economy

Waste Management in India: A Woman Fights for the Circular Economy

Wilma Rodrigues founded the Sahaas Zero Waste company, which now offers comprehensive services that help to retain resources within the cycle. Weiterlesen →
eco@work
Abfallwirtschaft in Indien: Eine Frau kämpft für die Circular Economy

Abfallwirtschaft in Indien: Eine Frau kämpft für die Circular Economy

Jeden Tag kümmert sich ihr Unternehmen um etwa 100 Tonnen Abfall. 90 bis 95 Prozent davon werden recycelt oder weiterverarbeitet. Dafür sorgt Wilma Rodrigues mit ihrem Unternehmen Sahaas Zero Waste… Weiterlesen →
eco@work
Circular Economy bei Kleidung nur mit politischen Instrumenten zu erreichen

Circular Economy bei Kleidung nur mit politischen Instrumenten zu erreichen

Welche politischen Instrumente gibt es, um zirkuläre Geschäftsmodelle in der Bekleidungsbranche zu etablieren? Jennifer Danneck hat sie analysiert. Weiterlesen →
Artikel
Jede Reparatur ist ein Beitrag zum Klimaschutz

Jede Reparatur ist ein Beitrag zum Klimaschutz

Der Gründer des Reparatur- und Servicezentrums Wien erläutert, warum Reparieren jetzt im Trend liegt und er sogar ein Franchise-System dazu aufbaut. Weiterlesen →
eco@work
Circular Economy: Geld nicht am Verkaufspunkt verdienen, sondern in der Nutzung

Circular Economy: Geld nicht am Verkaufspunkt verdienen, sondern in der Nutzung

„Die Hersteller müssen lernen, dass sie beim Wirtschaften in Kreisläufen ihr Geld nicht am Verkaufspunkt verdienen, sondern in der Nutzung“, sagt Walter R. Stahel im Interview. Weiterlesen →
eco@work
Länger nutzen und reparieren: Acht Empfehlungen für die Kreislaufwirtschaft in Mexiko

Länger nutzen und reparieren: Acht Empfehlungen für die Kreislaufwirtschaft in Mexiko

Bislang landen in Mexiko noch 90 Prozent der Abfälle auf offenen Deponien. Wie die Kreislaufwirtschaft in dem lateinamerikanischen Land in Gang kommen könnte, hat Isabella Sohns analysiert. Weiterlesen →
Artikel
Civilisation’s gold: first-ever mapping of the urban mining potential to 2040

Civilisation’s gold: first-ever mapping of the urban mining potential to 2040

How large is the anthropogenic material stock in Germany, and how much is it likely to increase? This has now been calculated by a team of researchers at the Oeko-Institut, who have also produced a forecast of the realistic potential to obtain secondary raw materials from urban mining to 2040. Weiterlesen →
Artikel
Zivilisationsgold: Erstmals Potenzial fürs Urban Mining bis 2040 kartiert

Zivilisationsgold: Erstmals Potenzial fürs Urban Mining bis 2040 kartiert

Wie groß das anthropogene Lager in Deutschland ist und wird, hat jetzt ein Forschungsteam des Öko-Instituts berechnet und eine Prognose über das realistische Potenzial für Sekundärrohstoffe aus dem Urban Mining bis zum Jahr 2040 gegeben. Weiterlesen →
Artikel