#CO2

Viel mehr Förderanträge für Energieeffizienz in Gebäuden 2020: Gut fürs Klima? #klimafreundlichWohnen

Viel mehr Förderanträge für Energieeffizienz in Gebäuden 2020: Gut fürs Klima? #klimafreundlichWohnen

Die Sanierungsaktivitäten nehmen zu. Allerdings werden derzeit noch in großen Umfang Maßnahmen gefördert, die nicht energieeffizient genug und nicht konform sind mit dem notwendigen Dekarbonisierungspfad. Weiterlesen →
Artikel
Freiwillige CO2-Kompensation: Gutschriften, Berechtigungen – oder beides?

Freiwillige CO2-Kompensation: Gutschriften, Berechtigungen – oder beides?

Für Käuferinnen und Käufer, die Zusatznutzen in Entwicklungsländern erzielen möchten, können Gutschriften die bessere Wahl sein. Wer Wert auf Sicherheit bei den direkten Emissionsminderungen anstrebt, könnte Berechtigungen aus ETS bevorzugen. Weiterlesen →
Artikel
Neu ab Januar: Stürzt uns der CO2-Preis zusätzlich in die Krise?

Neu ab Januar: Stürzt uns der CO2-Preis zusätzlich in die Krise?

Vom 1. Januar 2021 an macht der CO2-Preis Autofahren und Heizen teurer. Wie sich das auf Haushalte mit unterschiedlichen Einkommen auswirkt, hat ein Team des Öko-Instituts berechnet. Weiterlesen →
Artikel
Fürs Klima am Boden bleiben

Fürs Klima am Boden bleiben

Es ist das klare Ziel von Stay Grounded, dass deutlich mehr Menschen am Boden bleiben. Magdalena Heuwieser, Campaignerin und Pressesprecherin des Netzwerks, berichtet über die Arbeit für ein klimagerechtes Transportwesen. Weiterlesen →
Interview
#VerkehrswendeMythen10: Schiffe sind ein klimafreundliches Transportmittel

#VerkehrswendeMythen10: Schiffe sind ein klimafreundliches Transportmittel

Das einzelne Produkt, wie beispielsweise das iPhone aus China oder der Apfel aus Neuseeland, verursacht dabei einen schwindend geringen CO2-Fußabdruck. Aber insgesamt trägt der Schiffssektor signifikant zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Weiterlesen →
Artikel
Wie geht Klimaschutz im Luftverkehr? Ein Streitgespräch.

Wie geht Klimaschutz im Luftverkehr? Ein Streitgespräch.

Neue Technologien, Treibstoffquoten, höhere Abgaben? Im Streitgespräch zwischen Uta Maria Pfeiffer (BDL) und Dr. Martin Cames (Öko-Institut) gibt es Übereinstimmung, aber auch Konflikte über die Frage, wie sich mehr Klimaschutz im Luftverkehr durchsetzen lässt. Weiterlesen →
Interview
„Wärmepumpen sind das Mittel der Wahl“

„Wärmepumpen sind das Mittel der Wahl“

Der Einsatz von strombasierten Kraftstoffen wird für viele Sektoren diskutiert. Der Projektleiter bei Agora Energiewende, Dr. Matthias Deutsch, hält jedoch Wasserstoff in alten Heizanlagen für verschwendet. Warum, erklärt er im Interview. Weiterlesen →
Interview