#COP

Wissenschafter*innen des Öko-Instituts verhandeln teils schon seit Jahrzehnten in der deutschen bzw. europäischen Delegation bei den Weltklimakonferenzen („Conference of the Parties“ COP) mit. Unsere Berichterstattung über Vorbereitungen und Ergebnisse.

Abwechslungsreich und aufregend – Bericht von der Klimakonferenz

Abwechslungsreich und aufregend – Bericht von der Klimakonferenz

Die 58. Tagung der Nebenorgane der UNFCCC fand vom 5. bis 15. Juni in Bonn statt – die FÖJlerin Marla Schallon aus dem Berliner Büro war dabei und berichtet von ihren Erfahrungen. Weiterlesen →
Artikel
The world waits for action on climate pledges

The world waits for action on climate pledges

Whenever the COPs are in the spotlight, there is a tendency to launch a raft of new initiatives. But do they have any effect? Anke Herold and Lorenz Moosmann have been looking at what became of three initiatives that emerged from COP26. Weiterlesen →
Kommentar
Globales Warten auf die Umsetzung der Klimaversprechen

Globales Warten auf die Umsetzung der Klimaversprechen

Im Scheinwerferlicht der COPs werden gerne Initiativen gegründet. Doch zeigen diese Wirkung? Drei Initiativen der COP26 unter der Lupe. Weiterlesen →
Kommentar
An expert’s view on the guidance for reporting and review after #COP26 [deu/eng]

An expert’s view on the guidance for reporting and review after #COP26 [deu/eng]

The working paper provides an overview of the contents of the decision text and its annexes. It is intended for readers interested in the transparency framework under the Paris Agreement who did not follow the negotiations on this topic. Weiterlesen →
Artikel
Fünf Ergebnisse der #COP26: Das Pariser Abkommen wird wirkungsvoller

Fünf Ergebnisse der #COP26: Das Pariser Abkommen wird wirkungsvoller

Anke Herold verhandelt seit 1998 für die europäische Delegation bei den Weltklimakonferenzen mit. In ihrem Blogbeitrag analysiert die Geschäftsführerin des Öko-Instituts die Ergebnisse detailliert: Was wurde bei der Umsetzung des Pariser Abkommens bereits erreicht und was muss noch verbessert werden? Weiterlesen →
Artikel
#COP26 in Glasgow delivered rules for international carbon markets – how good or bad are they?  [eng/deu]

#COP26 in Glasgow delivered rules for international carbon markets – how good or bad are they? [eng/deu]

The new rules include important requirements and safeguards for engaging in international carbon markets but also create loopholes that could considerably undermine climate mitigation efforts. Weiterlesen →
Kommentar
Lambert Schneider im Porträt #Cop26

Lambert Schneider im Porträt #Cop26

Weltklimakonferenzen sind für Lambert Schneider mittlerweile Routine. Denn der Experte für internationalen Kompensationshandel ist mehr denn je gefragt. Weiterlesen →
Artikel
Podcast, Episode 6: Internationale Klimaverhandlungen #COP26

Podcast, Episode 6: Internationale Klimaverhandlungen #COP26

In der sechsten Folge der Podcast Reihe "Wenden bitte!" geht es um die internationale Klimapolitik und die Frage,welchen Einfluss die Klimakonferenzen haben. Weiterlesen →
Artikel
Das Öko-Institut bei der #COP26: Aufgaben und Informationen

Das Öko-Institut bei der #COP26: Aufgaben und Informationen

Von 31. Oktober bis 12. November 2021 findet die UN-Klimakonferenz COP26 statt, in Glasgow Schottland. Expert*innen des Öko-Instituts sind im Verhandlungsteam mit dabei. Weiterlesen →
Artikel