#Digitalisierung

Hinter dem Stromzähler: Was neue digitale Entwicklungen fürs Gesamtsystem leisten

Hinter dem Stromzähler: Was neue digitale Entwicklungen fürs Gesamtsystem leisten

Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen durch die Digitalisierung? Und welche Potenziale bieten sie? Dr. Dierk Bauknecht gibt vorab einen kleinen Einblick in seinen Beitrag zum 2020 erscheinenden Kompendium „Behind and Beyond the Meter“. Weiterlesen →
Artikel
All you can eat! All you can listen to! All you can read!

All you can eat! All you can listen to! All you can read!

Digitale Flatrate-Plattformen begünstigen Mittelmaß und Masse, die Künstler*innen können von ihrer Kunst nicht mehr leben. Die Digitalisierung betrifft auch die Kunst. Autorin Theresa Hannig hat Vorschläge, wie man das ändern könnte. Bei der Jahrestagung des Öko-Instituts am 24. Oktober 2019 diskutiert sie auf dem Podium. Weiterlesen →
Artikel
Künstliche Intelligenz und Big Data: Ansätze einer umweltpolitischen Regulierung

Künstliche Intelligenz und Big Data: Ansätze einer umweltpolitischen Regulierung

Das Öko-Institut hat sich im Rahmen eines umfangreichen Projekts zu Nachhaltigkeitsfragen der Digitalisierung auch mit der Fragestellung beschäftigt, wie eine Regulierung der Datenökonomie aus umweltpolitischer Perspektive aussehen sollte. Dr. Peter Gailhofer erklärt in seinem Blog, wohin die Reise gehen könnte. Weiterlesen →
Artikel
Digitalisierung: Chance oder Risiko für unsere Umwelt?

Digitalisierung: Chance oder Risiko für unsere Umwelt?

In welchem Verhältnis stehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zueinander? Sind sie Verbündete für eine bessere Zukunft unseres Planeten oder stehen sie sich als zwei gegensätzliche Alternativen gegenüber? Andreas Kröhling von der Deutschen Telekom erörtert diese Fragen in seinem Gast-Beitrag. Weiterlesen →
Artikel
Was macht mein Computer, wenn ich nicht hinschaue?

Was macht mein Computer, wenn ich nicht hinschaue?

Nicht nur die Hardware, auch die Software hat einen deutlichen Einfluss auf den Energieverbrauch von Computern. Jens Gröger stellt ein Forschungsvorhaben des Öko-Instituts zu nachhaltigen Software-Lösungen vor. Weiterlesen →
Artikel
Für mich ist unser Konsum nicht frei!

Für mich ist unser Konsum nicht frei!

Wie beeinflussen Unternehmen unsere Konsumentscheidungen? Kann die Digitalisierung hier für mehr Nachhaltigkeit sorgen oder ist eher das Gegenteil zu befürchten? Über diese Fragen spricht Felix Weth von Fairmondo im Interview mit dem Öko-Institut. Weiterlesen →
Artikel
Just one Click away: Amazon und der lange Weg, unseren Konsum nachhaltig zu gestalten

Just one Click away: Amazon und der lange Weg, unseren Konsum nachhaltig zu gestalten

Welche Chancen bietet die Digitalisierung des Konsums für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit? Und welche Risiken mit der Erfüllbarkeit jeglicher Konsumwünsche rund um die Uhr verbunden? Carl-Otto Gensch hat politische Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Digitalisierung erforscht. Weiterlesen →
Artikel
Die Umweltwirkungen von Cloud-Computing

Die Umweltwirkungen von Cloud-Computing

Die Digitalisierung ist längst in der Geschäftswelt angekommen. Mit steigenden Datenmengen und schnellen Datennetzen nimmt dabei besonders die Bedeutung von Rechenzentren zu. Gleichzeitig werden die Anforderungen an sie immer anspruchsvoller… Weiterlesen →
Artikel
Umstieg geglückt? Ein Blick zurück!

Umstieg geglückt? Ein Blick zurück!

Der (vorerst) letzte Beitrag der mehrteiligen Blog-Serie „Autofreies Leben“ von Manuela Weber - ein Rückblick auf die notwendigen Schritte zu einem autofreien Leben. Weiterlesen →
Kommentar