#Elektromobilität

Die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts arbeiten seit Jahren zu Fragen der Elektromobilität in nationalen und internationalen Forschungs- und Beratungsprojekten. Hier bloggen einige von ihnen.

Drei Leitplanken für nachhaltige Wertschöpfungsketten

Drei Leitplanken für nachhaltige Wertschöpfungsketten

Lithium-Ionen-Batterien sind der Dreh- und Angelpunkt der neuen Mobilität. Um den Ressourcenbedarf zu reduzieren, müssen die E-Autos kleiner und effizienter sowie die Wertschöpfungsketten nachhaltiger werden. Wie das geht beschreiben Dr. Johannes Betz und Stefanie Degreif. Weiterlesen →
Artikel
Nachhaltige Unternehmensmobilität: Beschäftigte und Unternehmen befragt

Nachhaltige Unternehmensmobilität: Beschäftigte und Unternehmen befragt

2022 gab es zwei umfangreiche Befragungen von Beschäftigten und Fuhrparkverantwortlichen einer Vielzahl von Unternehmen. Die Ergebnisse werten viele Fragestellungen im Themenfeld Unternehmensmobilität erstmals ausführlich empirisch aus. Weiterlesen →
Artikel
Wie vier Unternehmen ihre Unternehmensflotte elektrifizieren

Wie vier Unternehmen ihre Unternehmensflotte elektrifizieren

EnBW, Gegenbauer, Telekom und R+V haben sich als Partner am Forschungsprojekt compan-e beteiligt. Sie berichten, wie die individuelle Situation der E-Mobilität in ihrem Fuhrpark aussieht. Weiterlesen →
Artikel
Das Elektro-Bürgerauto im Nordschwarzwald

Das Elektro-Bürgerauto im Nordschwarzwald

In unserer Elektromobilitäts-Reihe blicken wir auf Oberreichenbach, eine Gemeinde mit 3.000 Einwohner*innen im Nordschwarzwald. Dort ist seit 2012 das so genannte Elektro-Bürgerauto im Einsatz. Seit 2018 gibt es zudem ein Carsharing-Angebot. Wie das ankommt, haben wir mit dem Bürgermeister Karlheinz Kistner besprochen. Weiterlesen →
Artikel
Lithiumabbau: Energiewende nicht auf Kosten von Gemeinden im globalen Süden

Lithiumabbau: Energiewende nicht auf Kosten von Gemeinden im globalen Süden

Elektromobilitäts-Reihe: Wie sich der Rohstoffabbau auf indigene Gemeinden auswirken kann und wie Prozesse verbessert werden können, erklärt Pia Marchegiani von der argentinischen Stiftung FARN. Weiterlesen →
eco@work
Lithium mining: The transformation of energy systems should not be achieved at the expense of communities in the Global South

Lithium mining: The transformation of energy systems should not be achieved at the expense of communities in the Global South

Electromobility series: Pia Marchegiani from the argentine foundation FARN explains how resource extraction can impact on indigenous communities. Weiterlesen →
eco@work
Vorurteile gegen Elektrofahrzeuge ausräumen

Vorurteile gegen Elektrofahrzeuge ausräumen

Wie man Mythen rund um die Elektromobilität ausräumt, darüber haben wir uns mit dem Programmdirektor der Technischen Universität Eindhoven unterhalten. Weiterlesen →
eco@work
Energie für Elektro-Lkw: Schnelllader und Oberleitungen können sich sinnvoll ergänzen

Energie für Elektro-Lkw: Schnelllader und Oberleitungen können sich sinnvoll ergänzen

Unsere Waren werden auf der Straße fast ausschließlich von Diesel-Lkw transportiert. Der Lkw-Verkehr ist der zweitgrößte Verursacher von CO2-Emissionen im Verkehr. Abhilfe auf dem Weg zur Klimaneutralität könnten elektrische Lkw bieten. Doch wo sollen sie laden? Weiterlesen →
Artikel
Nach „Diesel-Gate“ jetzt „Elektro-Gate“? Oder einfach wieder „Lungenärzte“?

Nach „Diesel-Gate“ jetzt „Elektro-Gate“? Oder einfach wieder „Lungenärzte“?

Peter Kasten vom Öko-Institut kommentiert ein Positionspapier, das zwar nicht auf groben Rechenfehlen basiert, aber eine nicht geeignete Bilanzierungsmethode anwendet. Das Schlimme dabei: Die Verbraucher werden hinsichtlich des Klimavorteils batterieelektrischer Fahrzeuge verunsichert. Weiterlesen →
Kommentar