#Energie

Bereits 1980 hat das Öko-Institut mit der Analyse „Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran“ gezeigt, dass eine Welt ohne Kernenergie und fossile Energien möglich ist, ohne auf Wachstum und Wohlstand zu verzichten. Auch Jahrzehnte nach dieser Studie arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unterschiedlichen Schwerpunkten daran, die notwendige Transformation unserer Gesellschaft hin zu mehr Klimaschutz zu unterstützen und voranzubringen.

„Atomkraft ist die mit Abstand teuerste Stromerzeugungstechnologie“

„Atomkraft ist die mit Abstand teuerste Stromerzeugungstechnologie“

Laut dem Energieökonom Prof. Dr. Christian von Hirschhausen hat sich die Nutzung der Atomkraft zur Energieerzeugung in keinem Moment der Geschichte ökonomisch gelohnt. Weiterlesen →
eco@work
“The land of nuclear lunacy”

“The land of nuclear lunacy”

Yves Marignac explains in this interview with eco@work why France remains committed to nuclear energy despite all the problems, and discusses the prospects of a change of course in French nuclear policy. Weiterlesen →
eco@work
“Das Land des nuklearen Irrsinns“

“Das Land des nuklearen Irrsinns“

Der Experte für den französischen Energiemarkt Yves Marignac berichtet in einem Interview mit eco@work über die Ursachen für das französische Festhalten an der Kernenergie und die Möglichkeiten eines Wandels. Weiterlesen →
eco@work
„Die österreichische Ablehnung der Kernkraft hat sich verfestigt“

„Die österreichische Ablehnung der Kernkraft hat sich verfestigt“

Trotz der allgemeinen Ablehnung der Kernenergie durch Österreich beschäftigt sich die Wissenschaftlerin Gabriele Mraz mit den Gefahren und Hinterlassenschaften der umstrittenen Technologie. Weiterlesen →
eco@work
Das Gebot der Stunde

Das Gebot der Stunde

Energiesuffizienz, das Senken des Energieverbrauchs, ist unter den Zeichen der Energiekrise wichtiger denn je. Auch für die Erreichung langfristiger Klimaschutzziele spielt sie eine bedeutende Rolle. Carina Zell-Ziegler und Benjamin Best erklären, was Energiesuffizienz ist und wie sie umgesetzt werden kann. Weiterlesen →
Artikel
Energiespar-Verordnungen: Von kühlen Büros zu leuchtender Werbung

Energiespar-Verordnungen: Von kühlen Büros zu leuchtender Werbung

In der momentanen Energiekrise hat die Politik zwei Verordnungen erlassen, um kurz- und mittelfristig mögliche Einsparpotenziale zu heben. Dr. Corinna Fischer hat sich die neuen ordnungspolitischen Vorgaben angeschaut und ihr Potenzial abgeschätzt. Weiterlesen →
Artikel
Fernwärme – bedeutender Baustein für die Wärmewende

Fernwärme – bedeutender Baustein für die Wärmewende

Fernwärme ist sehr wichtig für die Wärmewende in der Stadt. Konzepte für den Ausbau liegen vor, jetzt müssen noch die richtigen Weichen gestellt werden. Welche Bedingungen es gibt und welche Herausforderungen beim Ausbau warten, hat Dr. Veit Bürger im Blogbeitrag zusammengetragen. Weiterlesen →
Artikel
Effizienz im Tagesablauf: Energie sparen konkret

Effizienz im Tagesablauf: Energie sparen konkret

Wir begleiten „Toni und Kim“ durch einen ganzen Tag: Von morgens bis abends gibt es Energiesparpotenziale für uns alle. Anhand unseres fiktiven Paares „Toni und Kim“ zeigen wir, wie sich mit einer Änderung des Lebensstils Geld sparen und klimafreundlicher leben lässt. Weiterlesen →
Artikel
Atomausstieg – Mythen zu Streckbetrieb und Laufzeitverlängerung

Atomausstieg – Mythen zu Streckbetrieb und Laufzeitverlängerung

Der Atomausstieg ist beschlossene Sache. Doch vor dem Hintergrund der Gaskrise gerät das wieder in die Diskussion. Im Blogbeitrag zeigen wir, warum Deutschland am Ende der Kernenergie festhalten sollte. Weiterlesen →
Artikel