#Energie

Bereits 1980 hat das Öko-Institut mit der Analyse „Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran“ gezeigt, dass eine Welt ohne Kernenergie und fossile Energien möglich ist, ohne auf Wachstum und Wohlstand zu verzichten. Auch Jahrzehnte nach dieser Studie arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unterschiedlichen Schwerpunkten daran, die notwendige Transformation unserer Gesellschaft hin zu mehr Klimaschutz zu unterstützen und voranzubringen.

Suffizienz: der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft

Suffizienz: der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft

Suffizienz ist bereits seit über einem Jahrzehnt ein wichtiges Thema am Öko-Institut. In diesem Beitrag werden die Kernergebnisse der Studie zum Begriff „Suffizienz“ von Öko-Institut und Vito / EnergyVille vorgestellt. Weiterlesen →
Artikel
Striking a Balance – The Role of Sufficiency in the Energy Transition

Striking a Balance – The Role of Sufficiency in the Energy Transition

Sufficiency has been an important topic at the Oeko-Institut for over a decade. The key findings of the study by Oeko-Institut and Vito / EnergyVille on the term "sufficiency" are presented in this article. Weiterlesen →
Artikel
Ökostromprodukte auf dem Prüfstand – welchen Beitrag leisten sie zum Klimaschutz?

Ökostromprodukte auf dem Prüfstand – welchen Beitrag leisten sie zum Klimaschutz?

Viele Anbieter von Ökostrom bewerben ihre Angebote mit den Vorteilen für Klimaschutz und Energiewende. Doch stimmen die Klimaschutzversprechen auch? Dominik Seebach hat die Produkte und deren Werbeversprechen untersucht und schlägt einen qualifizierten marktbasierten Ansatz zur Erstellung von Klimabilanzen vor. Weiterlesen →
Artikel
Wie viel Energie verbrauchen unsere Wohngebäude?

Wie viel Energie verbrauchen unsere Wohngebäude?

Wir wissen nicht, wie viele Gebäude wie viel Energie verbrauchen. Das verhindert zielgerichtete Klimapolitik. In diesem Artikel fassen Malte Bei der Wieden und Dr. Sibylle Braungardt zusammen, was über die Effizienzverteilung bekannt ist. Weiterlesen →
Artikel
Mehr Transparenz: Ein Klimaneutralitätsnetz

Mehr Transparenz: Ein Klimaneutralitätsnetz

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 24. März 2023 den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom 2037 mit Ausblick auf 2045 (Version 2023) veröffentlicht und zur Konsultation gestellt. Franziska Flachsbarth und Dierk Bauknecht kommentieren den Entwurf. Weiterlesen →
Artikel
„Atomkraft ist die mit Abstand teuerste Stromerzeugungstechnologie“

„Atomkraft ist die mit Abstand teuerste Stromerzeugungstechnologie“

Laut dem Energieökonom Prof. Dr. Christian von Hirschhausen hat sich die Nutzung der Atomkraft zur Energieerzeugung in keinem Moment der Geschichte ökonomisch gelohnt. Weiterlesen →
eco@work
“The land of nuclear lunacy”

“The land of nuclear lunacy”

Yves Marignac explains in this interview with eco@work why France remains committed to nuclear energy despite all the problems, and discusses the prospects of a change of course in French nuclear policy. Weiterlesen →
eco@work
“Das Land des nuklearen Irrsinns“

“Das Land des nuklearen Irrsinns“

Der Experte für den französischen Energiemarkt Yves Marignac berichtet in einem Interview mit eco@work über die Ursachen für das französische Festhalten an der Kernenergie und die Möglichkeiten eines Wandels. Weiterlesen →
eco@work
„Die österreichische Ablehnung der Kernkraft hat sich verfestigt“

„Die österreichische Ablehnung der Kernkraft hat sich verfestigt“

Trotz der allgemeinen Ablehnung der Kernenergie durch Österreich beschäftigt sich die Wissenschaftlerin Gabriele Mraz mit den Gefahren und Hinterlassenschaften der umstrittenen Technologie. Weiterlesen →
eco@work
Das Gebot der Stunde

Das Gebot der Stunde

Energiesuffizienz, das Senken des Energieverbrauchs, ist unter den Zeichen der Energiekrise wichtiger denn je. Auch für die Erreichung langfristiger Klimaschutzziele spielt sie eine bedeutende Rolle. Carina Zell-Ziegler und Benjamin Best erklären, was Energiesuffizienz ist und wie sie umgesetzt werden kann. Weiterlesen →
Artikel