#Energie

Bereits 1980 hat das Öko-Institut mit der Analyse „Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran“ gezeigt, dass eine Welt ohne Kernenergie und fossile Energien möglich ist, ohne auf Wachstum und Wohlstand zu verzichten. Auch Jahrzehnte nach dieser Studie arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unterschiedlichen Schwerpunkten daran, die notwendige Transformation unserer Gesellschaft hin zu mehr Klimaschutz zu unterstützen und voranzubringen.

Atomausstieg – Mythen zu Streckbetrieb und Laufzeitverlängerung

Atomausstieg – Mythen zu Streckbetrieb und Laufzeitverlängerung

Der Atomausstieg ist beschlossene Sache. Doch vor dem Hintergrund der Gaskrise gerät das wieder in die Diskussion. Im Blogbeitrag zeigen wir, warum Deutschland am Ende der Kernenergie festhalten sollte. Weiterlesen →
Artikel
Roda Verheyen: Der Klimawandel und seine Folgen sind ein Menschenrechtsproblem

Roda Verheyen: Der Klimawandel und seine Folgen sind ein Menschenrechtsproblem

Im Gespräch mit der Anwältin Dr. Roda Verheyen erfahren wir mehr über die Klage von Saúl Luci-ano Lliuya gegen RWE: Der peruanische Landwirt hat den Energiekonzern verklagt, um sich gegen die Folgen des Klimawandels zu schützen. Weiterlesen →
eco@work
RED III-Methodik: In der Treibhausgasbilanz für Energieholz fehlt ein wichtiger Aspekt der IPCC-Regeln

RED III-Methodik: In der Treibhausgasbilanz für Energieholz fehlt ein wichtiger Aspekt der IPCC-Regeln

Die THG-Bilanz von Waldenergieholz in der RED III sollte den Kohlenstoffgehalt im Holz als einen einfach zu ermittelnden, aber verlässlichen Schätzwert für Veränderungen der Senkenleistung im Wald heranziehen. Dieser Blog-Beitrag erläutert die Hintergründe. Weiterlesen →
Artikel
Gibt es guten und schlechten Öko-Strom?

Gibt es guten und schlechten Öko-Strom?

Unser Kollege Dominik Seebach sagt dazu: Es gibt Ökostrom, der was für die Energiewende bringt, und Ökostrom, der keinen zusätzlichen Nutzen bringt. Vor Kurzem hat er dies bei einem YouTube-Format… Weiterlesen →
Kommentar
Biomass for heating in the context of the fit-for-55 package: How to ensure sustainability?

Biomass for heating in the context of the fit-for-55 package: How to ensure sustainability?

What measures are needed to make the building sector climate neutral while ensuring that biomass is only used within sustainable limits? Weiterlesen →
Artikel
Lithiumabbau: Energiewende nicht auf Kosten von Gemeinden im globalen Süden

Lithiumabbau: Energiewende nicht auf Kosten von Gemeinden im globalen Süden

Elektromobilitäts-Reihe: Wie sich der Rohstoffabbau auf indigene Gemeinden auswirken kann und wie Prozesse verbessert werden können, erklärt Pia Marchegiani von der argentinischen Stiftung FARN. Weiterlesen →
eco@work
Lithium mining: The transformation of energy systems should not be achieved at the expense of communities in the Global South

Lithium mining: The transformation of energy systems should not be achieved at the expense of communities in the Global South

Electromobility series: Pia Marchegiani from the argentine foundation FARN explains how resource extraction can impact on indigenous communities. Weiterlesen →
eco@work
Factsheets: The reform of the EU Emissions Trading System – a closer look

Factsheets: The reform of the EU Emissions Trading System – a closer look

Researchers at the Oeko-Institut have taken a closer look at the proposals for the EU Emissions Trading System (EU ETS) and have produced four factsheets with summaries and comments. Weiterlesen →
Artikel
Factsheets: Umbau des europäischen Emissionshandels unter der Lupe

Factsheets: Umbau des europäischen Emissionshandels unter der Lupe

Die Europäische Kommission hat Legislativvorschläge vorgelegt, um das energie- und klimapolitische Instrumentarium auf das neue Klimaziel auszurichten. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts haben sich die Vorschläge für den europäischen Emissionshandel in vier Factsheets sortiert und kommentiert. Weiterlesen →
Artikel