Erfolgsrezept EEG auch für die Landwirtschaft, Quelle: Öko-Institut

„Erfolgsrezept EEG“ auch für die Landwirtschaft?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sein Ziel erreicht: Heute liefern die erneuerbaren Quellen 46 Prozent unseres Stroms. Lässt sich das Rezept auch auf den Ausbau einer nachhaltigen Landwirtschaft übertragen? Zwei Wissenschaftlerinnen des Öko-Instituts haben eine Idee. Ihr Modell präsentieren sie in einem illustrierten Blogpost.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Landwirtschaft-Oeko-Institut-Nachhaltigkeit-Energiewende

Blogbeitrag „‚Erfolgsrezept EEG‘ auch für die Landwirtschaft?“ hier als PDF herunterladen.

Kirsten Wiegmann und Margarethe Scheffler bearbeiten das Thema Landwirtschaft und Landnutzung. Kirsten Wiegmann ist Senior Reseracher am Standort Darmstadt, Margarethe Scheffler ist Senior Researcher im Büro Berlin.

Kommentare
  1. Dr. Peter Dresen

    Ein sehr interessantes Konzept!
    Es könnte m.E. hier noch etwas deutlicher erläutert werden, dass die auf diesem Weg erzielten Einnahmen nur für eimalige (Stallumbau…) oder dauerhafte Betriebsänderungen (von konventioneller Landwirtschaft zu „Biohöfen“ oder Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt) verwendet werden sollen.
    Freundliche Grüße
    Peter Dresen

Möchten Sie diesen Beitrag kommentieren?

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert