#Ernährung

Rezept für „Zereschk Palau“ #kantineathome (18)

Rezept für „Zereschk Palau“ #kantineathome (18)

Im neusten Beitrag der #kantineathome Reihe stellt uns der Koch Gholam Soltani das Rezept für sein Zereschk Palau vor. Es ist ein vegetarisches Berberitzensafranreis-Rezept aus Afghanistan. Weiterlesen →
Artikel
Gesunde, umwelt- und klimafreundliche Ernährung: Vorweihnachtliche Gedanken aus der Arbeit an einem Forschungsbericht

Gesunde, umwelt- und klimafreundliche Ernährung: Vorweihnachtliche Gedanken aus der Arbeit an einem Forschungsbericht

Drei Forscherinnen des Öko-Instituts untersuchen, welche Lenkungs- und Lastenverteilungswirkungen Maßnahmen haben können, die darauf hinwirken, dass der Konsum pflanzlicher Nahrungsmittel steigt – und der tierischer sinkt. Weiterlesen →
Artikel
Nachhaltige Bauernregeln zum Globalen Klimastreik

Nachhaltige Bauernregeln zum Globalen Klimastreik

Die nationale Agrar-Strategie ist ein Kernbestandteil der Klimastrategie und darf nicht einfach durch die Landwirtschaftsministerien entschieden werden. Weiterlesen →
Kommentar
„Erfolgsrezept EEG“ auch für die Landwirtschaft?

„Erfolgsrezept EEG“ auch für die Landwirtschaft?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sein Ziel erreicht. Lässt sich das Rezept auch auf den Ausbau einer nachhaltigen Landwirtschaft übertragen? Ein illustrierter Blogbeitrag. Weiterlesen →
Artikel
Nachhaltige Ernährung hat großes Klimaschutzpotenzial

Nachhaltige Ernährung hat großes Klimaschutzpotenzial

EU-Agrarpolitik, Treibhausgasemssionen der Landwirtschaft, Fleischersatz, Aquakultur, online Lebenmittel kaufen: Was hat das mit nachhaltiger Ernährung zu tun? Jetzt unser Dossier zur Grünen Woche lesen! Weiterlesen →
Artikel
EU-Agrarpolitik: Endlich die „Förderpraxis der Zerstörung“ ändern/EU agricultural policy: A change to destructive funding practices is long overdue [deu/eng]

EU-Agrarpolitik: Endlich die „Förderpraxis der Zerstörung“ ändern/EU agricultural policy: A change to destructive funding practices is long overdue [deu/eng]

Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts kommentiert, warum die derzeitige Neuverhandlung der EU-Agrarsubventionen nicht zum Klimaschutz beitragen wird. Und welche elf Maßnahmen das ändern würden. Weiterlesen →
Kommentar
Lebensmittel-Einkauf 4.0: Nachhaltig oder nicht?

Lebensmittel-Einkauf 4.0: Nachhaltig oder nicht?

Können digitale Plattformen für mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelmarkt sorgen? Hierzu hat das Öko-Institut 15 Anbieter analysiert. Die Autorinnen fassen hier im Blog die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Weiterlesen →
Artikel