
Impuls zum SPD-Debattenkonvent 2022
„Sieben Thesen zu Werten und Prinzipien der Lastenteilung“ für eine nachhaltige Wirtschaft. So heißt der Impuls, den der Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, Jan Peter Schemmel auf Einladung des Parteivorstandes, für den „Transformations-Programmprozess“ zum Debattenkonvent der SPD beigesteuert hat. Hier bieten wir einen kurzen Überblick zum Inhalt.
A. Was die sozial gerechte Transformation zur Klimaneutralität erfordert
These 1: Eine Transformation zur klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft kann nicht so gestaltet werden, dass sie für die einzelnen Bürger*innen keine Umbrüche bedeutet.
These 2: Für die erfolgreiche sozial-ökologische Transformation braucht es weniger neue Werte, sondern das richtige Zusammenspiel und Leben wichtiger etablierter Werte und Prinzipien der sozialen und ökologischen Marktwirtschaft.
These 3: Diese Prinzipien und Werte können auch die Gestaltung der und den Diskurs zu den finanziellen Aspekten einer sozial gerechten Transformation zur Klimaneutralität orientieren.
B. Implikationen für Maßnahmen einer sozial gerechten Transformation zur Klimaneutralität im Bereich des Wohnens
These 4: Modernisierungsumlage umgehend reformieren
These 5: Neubauförderung konsequent nach sozialen Kriterien und den Erfordernissen eines künftig klimaneutralen Gebäudebestandes ausrichten
These 6: Zügigen Photovoltaikausbau auf Wohngebäuden sicherstellen
These 7: Fachkräftemangel als Herausforderung und Chance statt als Ausflucht verstehen
Jan Peter Schemmel ist Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts. Einer seiner Schwerpunkte ist die Gestaltung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsgovernance.