Teil 2 #plastikfrei leben: Die Verbrauchenden sollten sich bei jedem Stück Plastik, das sie in der Hand haben, fragen: Wie könnte ich diesen Abfall nächstes Mal vermeiden? Weiterlesen →
Wie umweltverträglich ein Weihnachtsbaum ist, hängt von einigen Faktoren ab: seinem Anbau, seiner Herkunft, seinem Transport, seiner Verwendung und seiner Entsorgung. Weiterlesen →
Teil 1 #plastikfrei leben: Unsere Umwelt erstickt in Kunststoffabfällen, die nicht mehr zu entfernen sind. Was können wir alle tun, um die Plastikflut einzudämmen? Weiterlesen →
Vereinigte Staaten: Konservative Energiepolitik wird den Niedergang des Kohlesektors nicht verhindern [de/engl]
Was sind die Gründe für den starken Rückgang der Kohleverstromung und -produktion in den USA? Eine Studie hinterfragt, welche Rolle die von Präsident Trump gerne als Ursache genannte Umweltregulierung spielt. Weiterlesen →
Zinn, Tantal, Wolfram und Gold: Neue Sorgfaltspflichten für Unternehmen
Das Öko-Institut hat im Auftrag der EU ein Online-Portal geschaffen. Kleine und mittlere Unternehmen können sich hier auf Sorgfaltspflichten vorbereiten, die ab 2021 für "Konfliktmineralien" gelten. Weiterlesen →
Wieviel CO2-Emissionen verursacht eine Google-Anfrage? Jens Gröger stellt diese beliebte Journalistinnen- und Journalisten-Frage in einen größeren Kontext und berechnet beispielhaft den CO2-Fußabdruck unseres digitalen Lebensstils. Weiterlesen →
Dr. Corinna Fischer, Senior Researcherin am Öko-Institut, beschäftigt sich mit alternativen Konsumpraktiken, die das bisherige Gesellschaftsmodell vom „immer weiter, immer größer, immer mehr“ in Frage stellt. Sie diskutiert dies mit ihrem Co-Autor in einem Kapitel des neuerschienenen Buches „Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft“. Weiterlesen →
Hinter dem Stromzähler – was leisten neue digitale Entwicklungen fürs Gesamtsystem?
Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen durch die Digitalisierung? Und welche Potenziale bieten sie? Dr. Dierk Bauknecht gibt vorab einen kleinen Einblick in seinen Beitrag zum 2020 erscheinenden Kompendium „Behind and Beyond the Meter“. Weiterlesen →