#Kernenergie

„Atomkraft ist die mit Abstand teuerste Stromerzeugungstechnologie“

„Atomkraft ist die mit Abstand teuerste Stromerzeugungstechnologie“

Laut dem Energieökonom Prof. Dr. Christian von Hirschhausen hat sich die Nutzung der Atomkraft zur Energieerzeugung in keinem Moment der Geschichte ökonomisch gelohnt. Weiterlesen →
eco@work
“The land of nuclear lunacy”

“The land of nuclear lunacy”

Yves Marignac explains in this interview with eco@work why France remains committed to nuclear energy despite all the problems, and discusses the prospects of a change of course in French nuclear policy. Weiterlesen →
eco@work
“Das Land des nuklearen Irrsinns“

“Das Land des nuklearen Irrsinns“

Der Experte für den französischen Energiemarkt Yves Marignac berichtet in einem Interview mit eco@work über die Ursachen für das französische Festhalten an der Kernenergie und die Möglichkeiten eines Wandels. Weiterlesen →
eco@work
„Die österreichische Ablehnung der Kernkraft hat sich verfestigt“

„Die österreichische Ablehnung der Kernkraft hat sich verfestigt“

Trotz der allgemeinen Ablehnung der Kernenergie durch Österreich beschäftigt sich die Wissenschaftlerin Gabriele Mraz mit den Gefahren und Hinterlassenschaften der umstrittenen Technologie. Weiterlesen →
eco@work
Goodbye, nuclear power!

Goodbye, nuclear power!

The latest issue of the Oeko-Institut’s eco@work magazine turns the spotlight on the phase-out of nuclear power. So let’s take a look back at nuclear power in Germany. Weiterlesen →
eco@work
Tschüss Akw!

Tschüss Akw!

Das aktuelle Magazin eco@work des Öko-Instituts beleuchtet den Abschied von der Energiegewinnung mittels Kernkraftwerken. Ein kurzer Blick auf die Kernkraft in Deutschland. Weiterlesen →
eco@work
Atomausstieg – Mythen zu Streckbetrieb und Laufzeitverlängerung

Atomausstieg – Mythen zu Streckbetrieb und Laufzeitverlängerung

Der Atomausstieg ist beschlossene Sache. Doch vor dem Hintergrund der Gaskrise gerät das wieder in die Diskussion. Im Blogbeitrag zeigen wir, warum Deutschland am Ende der Kernenergie festhalten sollte. Weiterlesen →
Artikel
Energy policy in times of the Ukraine war: Nuclear power instead of natural gas?

Energy policy in times of the Ukraine war: Nuclear power instead of natural gas?

Anke Herold, Dr Roman Mendelevitch and Dr Christoph Pistner on the impacts of the war in Ukraine on German and European energy and climate policy – and whether nuclear power should replace Russian gas. Weiterlesen →
Kommentar
Energiepolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges: Kernkraftwerke statt Erdgas?

Energiepolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges: Kernkraftwerke statt Erdgas?

Anke Herold, Dr. Roman Mendelevitch und Dr. Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Energie- und Klimapolitik. Und zur Frage, ob Kernkraftwerke russisches Erdgas ersetzen sollten. Weiterlesen →
Kommentar
Engagement ohne Ende. Asta von Oppen und die Endlagerung

Engagement ohne Ende. Asta von Oppen und die Endlagerung

Sie hat erst gegen das Endlager in Gorleben gekämpft und sich dann im bundesweiten Prozess der Standortsuche engagiert: Asta von Oppen kennt das Thema Endlagerung aus gegensätzlichen Perspektiven. Weiterlesen →
eco@work