#FaktencheckAtomkraft

Zum 34. Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl am 26. April 2020 startet das Öko-Institut die Blog-Reihe #FaktencheckAtomkraft. In den letzten Monaten sind in der öffentlichen Diskussion und in den Medien öfter Argumente zu lesen und zu hören, die für die totgeglaubte Atomkraft wieder eine Zukunft sehen. Wir überprüfen die Argumente und unterziehen sie einem wissenschaftlichen #FaktencheckAtomkraft.

Atomausstieg – Mythen zu Streckbetrieb und Laufzeitverlängerung

Atomausstieg – Mythen zu Streckbetrieb und Laufzeitverlängerung

Der Atomausstieg ist beschlossene Sache. Doch vor dem Hintergrund der Gaskrise gerät das wieder in die Diskussion. Im Blogbeitrag zeigen wir, warum Deutschland am Ende der Kernenergie festhalten sollte. Weiterlesen →
Artikel
Faktencheck zur Kernenergie: Hochradioaktive Abfälle, CO2, Kosten, Sicherheit

Faktencheck zur Kernenergie: Hochradioaktive Abfälle, CO2, Kosten, Sicherheit

Doch mit der Atomkraft sind so viele Risiken und Kosten verbunden, dass sie keine Rolle im nachhaltigen Energiemix der Zukunft spielen sollte. Wir begründen Fakten zur Atomkraft, die derzeit diskutiert werden. Weiterlesen →
Artikel