Lücken schließen. Hans Hagedorn und die Endlagerung
Wie gut läuft es mit der Öffentlichkeitsbeteiligung? Damit beschäftigt sich Hans Hagedorn, Partizipationsbeauftragter beim Nationalen Begleitgremium (NBG). Weiterlesen →
Der junge Blick. Lukas Fachtan und die Endlagerung
Lukas Fachtan hat sich als Vertreter der jungen Generation im Nationalen Begleitgremium (NBG) engagiert, das zu einem transparenten und fairen Verfahren bei der Auswahl eines deutschen Endlagerstandorts beitragen soll. Er wünscht sich, dass junge Menschen noch intensiver einbezogen werden. Weiterlesen →
Die weltweite Suche nach atomaren Endlagerstandorten #AufEndlagersuche [deu/eng]
Dr. Allison Macfarlane ist eine der wichtigsten Nuklearexpertinnen der USA. Im Interview spricht sie über den Stand der weltweiten Endlagersuche, Faktoren für eine gelingende Standortfestlegung und den Stand der Endlagerthematik in ihrem Heimatland. Weiterlesen →
Wir sagen Tschüss! Unser rennradelnder Kernphysiker fährt davon
Fast wäre er Berufsradrennfahrer geworden. Aber es kam anders. Am 31. August 2021 verabschiedet das Öko-Institut den Physiker Christian Küppers nach mehr als 35 Jahren in den Ruhestand. Weiterlesen →
Buch: „Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche“
In einem Sammelband haben sich drei Forschende aus dem Öko-Institut den vielen Dimensionen der Endlagersuche gewidmet und sich an der Zusammenfassung der Ergebnisse der langjährigen Forschungsarbeit beteiligt. Weiterlesen →
Podcast, Episode 3: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche
In der dritten Episode des Podcasts geht es um die aktuelle Suche nach einem Endlagerstandort für unseren Atommüll. Wissenschaftlerin Julia Mareike Neles im Gespräch. Weiterlesen →
Teuer, gefährlich und keine Hilfe für den Klimaschutz: Small Modular Reactors (SMR)
SMRs stecken noch in den Kinderschuhen, in sehr alten, denn ihre Entwicklung geht bis in die 1950er Jahre zurück. Dr. Christoph Pistner vom Öko-Institut berichtet in Nachrichtenportal "Greenspotting" von der neuen Studie zur Bewertung der "Kernkraftwerke mit geringer Leistung". Weiterlesen →
Nicht nur zur Übung: Im Krisenstab der Strahlenschutzkommission
Der Krisenstab der Strahlenschutzkommission berät das Bundesumweltministerium zum Bevölkerungsschutz. Dabei ist Christian Küppers vom Öko-Institut. Weiterlesen →
Fukushima: „Uns wurde klar, hier kommt auch auf uns etwas zu“
Dr. Christoph Pistner, Leiter des Institutsbereichs Nukleartechnik & Anlagensicherheit beim Öko-Institut, erinnert sich an den Tag der Katastrophe vor zehn Jahren. Weiterlesen →
Auf der Suche nach dem Endlagerstandort: der „Zwischenbericht Teilgebiete“
Erstmals wurden Teile Deutschlands von der Endlager-Standortsuche ausgeschlossen. Etwa die Hälfte des Bundesgebiets bleiben aber im Rennen. Wie der Zwischenbericht einzuschätzen ist, schreibt der Geologe Dr. Saleem Chaudry. Weiterlesen →