#Klimaschutz

Roda Verheyen: Der Klimawandel und seine Folgen sind ein Menschenrechtsproblem

Roda Verheyen: Der Klimawandel und seine Folgen sind ein Menschenrechtsproblem

Im Gespräch mit der Anwältin Dr. Roda Verheyen erfahren wir mehr über die Klage von Saúl Luci-ano Lliuya gegen RWE: Der peruanische Landwirt hat den Energiekonzern verklagt, um sich gegen die Folgen des Klimawandels zu schützen. Weiterlesen →
eco@work
Fit for 55: Auf dem Weg zum „großen historischen Paket“ Ambitionsniveau halten

Fit for 55: Auf dem Weg zum „großen historischen Paket“ Ambitionsniveau halten

Nun ist das EU-Parlament am Zug: Nach der Vorstellung des Fit for 55-Pakets hat der Gesetzgebungsprozess begonnen. Zunächst wird über Änderungsanträge beraten und abgestimmt. Dann folgen die Verhandlungen der Mitgliedstaaten.… Weiterlesen →
eco@work
CO2- und Treibhausgas-Emissionen mit Zertifikaten ausgleichen: Qualitätskriterien

CO2- und Treibhausgas-Emissionen mit Zertifikaten ausgleichen: Qualitätskriterien

Emissionen verursachen und danach Zertifikate für deren Ausgleich kaufen. Ein beliebtes Thema, gerade zur Urlaubszeit. Doch worauf kommt es an? Unsere Themenseite fasst die wichtigsten Fakten aus Klimaschutzsicht zusammen. Weiterlesen →
Artikel
Factsheets: The reform of the EU Emissions Trading System – a closer look

Factsheets: The reform of the EU Emissions Trading System – a closer look

Researchers at the Oeko-Institut have taken a closer look at the proposals for the EU Emissions Trading System (EU ETS) and have produced four factsheets with summaries and comments. Weiterlesen →
Artikel
Energieverbrauch von Software: Eine Anleitung zum Selbermessen

Energieverbrauch von Software: Eine Anleitung zum Selbermessen

Durch die Art der Programmierung ist es möglich, im Softwareeinsatz Energie zu sparen. Wie man den Stromverbrauch von Software misst und deren Treibhausgasemissionen berechnet, erklärt Senior Researcher Jens Gröger hier im Blog. Weiterlesen →
Artikel
50 Jahre Stockholm-Konferenz: Wie sie unsere Arbeit bis heute beeinflusst

50 Jahre Stockholm-Konferenz: Wie sie unsere Arbeit bis heute beeinflusst

Im Juni 1972 fand die erste große Weltumweltkonferenz statt. Wie diese bis heute Einfluss auf die Arbeit des Öko-Instituts hat, erklärt Bereichsleiterin Franziska Wolff. Weiterlesen →
Kommentar
Factsheets: Umbau des europäischen Emissionshandels unter der Lupe

Factsheets: Umbau des europäischen Emissionshandels unter der Lupe

Die Europäische Kommission hat Legislativvorschläge vorgelegt, um das energie- und klimapolitische Instrumentarium auf das neue Klimaziel auszurichten. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts haben sich die Vorschläge für den europäischen Emissionshandel in vier Factsheets sortiert und kommentiert. Weiterlesen →
Artikel
Die neue EU-Biodiversitätsstrategie: Chancen und Grenzen

Die neue EU-Biodiversitätsstrategie: Chancen und Grenzen

Wie steht es um die Biodiversität in Europa? Welche Ziele verfolgt die EU-Biodiversitätsstrategie 2030? Über diese Fragen haben wir mit Stefan Leiner von der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission gesprochen. Weiterlesen →
eco@work
Wie die Verwaltung höhere Luftqualität, Lärmminderung und Klimaschutz besser erreichen könnte

Wie die Verwaltung höhere Luftqualität, Lärmminderung und Klimaschutz besser erreichen könnte

In den Städten könnten Maßnahmen verwirklicht werden, um die Luftqualität zu verbessern wenn die Verwaltung ihre Arbeitsprozesse vereinfacht. Weiterlesen →
Artikel
Energiepreiskrise: Wie sozialverträglich ist das Entlastungspaket der Bundesregierung?

Energiepreiskrise: Wie sozialverträglich ist das Entlastungspaket der Bundesregierung?

Die Bundesregierung hat ein Entlastungspaket beschlossen , welches Bürger*innen vor den Härten gestiegener Energiepreise schützen soll. Es kombiniert verschiedene Ansatzpunkte und richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen. Aber wie sozialverträglich ist das Paket tatsächlich? Das beantworten Wissenschaftler*innen aus dem Öko-Institut. Weiterlesen →
Artikel