#Klimaschutz

Energieverbrauch von Software: Eine Anleitung zum Selbermessen

Energieverbrauch von Software: Eine Anleitung zum Selbermessen

Durch die Art der Programmierung ist es möglich, im Softwareeinsatz Energie zu sparen. Wie man den Stromverbrauch von Software misst und deren Treibhausgasemissionen berechnet, erklärt Senior Researcher Jens Gröger hier im Blog. Weiterlesen →
Artikel
50 Jahre Stockholm-Konferenz: Wie sie unsere Arbeit bis heute beeinflusst

50 Jahre Stockholm-Konferenz: Wie sie unsere Arbeit bis heute beeinflusst

Im Juni 1972 fand die erste große Weltumweltkonferenz statt. Wie diese bis heute Einfluss auf die Arbeit des Öko-Instituts hat, erklärt Bereichsleiterin Franziska Wolff. Weiterlesen →
Kommentar
Factsheets: Umbau des europäischen Emissionshandels unter der Lupe

Factsheets: Umbau des europäischen Emissionshandels unter der Lupe

Die Europäische Kommission hat Legislativvorschläge vorgelegt, um das energie- und klimapolitische Instrumentarium auf das neue Klimaziel auszurichten. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts haben sich die Vorschläge für den europäischen Emissionshandel in vier Factsheets sortiert und kommentiert. Weiterlesen →
Artikel
Die neue EU-Biodiversitätsstrategie: Chancen und Grenzen

Die neue EU-Biodiversitätsstrategie: Chancen und Grenzen

Wie steht es um die Biodiversität in Europa? Welche Ziele verfolgt die EU-Biodiversitätsstrategie 2030? Über diese Fragen haben wir mit Stefan Leiner von der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission gesprochen. Weiterlesen →
eco@work
Wie die Verwaltung höhere Luftqualität, Lärmminderung und Klimaschutz besser erreichen könnte

Wie die Verwaltung höhere Luftqualität, Lärmminderung und Klimaschutz besser erreichen könnte

In den Städten könnten Maßnahmen verwirklicht werden, um die Luftqualität zu verbessern wenn die Verwaltung ihre Arbeitsprozesse vereinfacht. Weiterlesen →
Artikel
Energiepreiskrise: Wie sozialverträglich ist das Entlastungspaket der Bundesregierung?

Energiepreiskrise: Wie sozialverträglich ist das Entlastungspaket der Bundesregierung?

Die Bundesregierung hat ein Entlastungspaket beschlossen , welches Bürger*innen vor den Härten gestiegener Energiepreise schützen soll. Es kombiniert verschiedene Ansatzpunkte und richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen. Aber wie sozialverträglich ist das Paket tatsächlich? Das beantworten Wissenschaftler*innen aus dem Öko-Institut. Weiterlesen →
Artikel
Eine Datenbank voller politischer Suffizienz-Maßnahmen

Eine Datenbank voller politischer Suffizienz-Maßnahmen

Um die Klima- und Energieziele zu erreichen, ist eine absolute Reduktion des Energieverbrauchs (Energie-Suffizienz) unabdingbar. Politikmaßnahmen, die dorthin führen können, sind nun in einer Datenbank gesammelt. „Suffizienz muss als politische Strategie gedacht werden“, sagt Carina Zell-Ziegler vom Öko-Institut. Weiterlesen →
Artikel
Energiepolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges: Kernkraftwerke statt Erdgas?

Energiepolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges: Kernkraftwerke statt Erdgas?

Anke Herold, Dr. Roman Mendelevitch und Dr. Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Energie- und Klimapolitik. Und zur Frage, ob Kernkraftwerke russisches Erdgas ersetzen sollten. Weiterlesen →
Kommentar
Vergütung von Photovoltaik-Dachanlagen im EEG 2023: Stellungnahme zum Referentenentwurf

Vergütung von Photovoltaik-Dachanlagen im EEG 2023: Stellungnahme zum Referentenentwurf

Der Referentenentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 schlägt grundlegende Anpassungen der Vergütung für Strom aus Photovoltaik (PV)-Dachanlagen vor. David Ritter und Dr. Markus Haller vom Öko-Institut haben eine Stellungnahme dazu eingereicht. Weiterlesen →
Kommentar
Umweltbewusstsein in Deutschland: Bereit zum Wandel?

Umweltbewusstsein in Deutschland: Bereit zum Wandel?

Wie umweltbewusst sind die Deutschen? Und was bedeutet das für die Umweltpolitik? Corinna Fischer leitet politische Schlussfolgerungen aus der Umweltbewusstseinsstudie 2020 ab. Weiterlesen →
Kommentar