#Konsum

Analyse zeigt großes Klimaschutz-Potenzial bei Film-Produktionen

Analyse zeigt großes Klimaschutz-Potenzial bei Film-Produktionen

Erstmals wurden die Treibhausgasemissionen von Filmen und Serien in einer umfangreichen Studie systematisch analysiert. Die Nachhaltigkeitsinitiative hat zum Ziel, Klimafolgen zukünftig vom Produktionsbeginn an mit zu berücksichtigen und zu reduzieren. Weiterlesen →
Artikel
Teilwarmmieten für einen sozialgerechten Klimaschutz in Gebäuden?

Teilwarmmieten für einen sozialgerechten Klimaschutz in Gebäuden?

Mit Teilwarmmieten können für Mieter*innen und Vermieter*innen finanzielle Anreize entstehen, die zum Energiesparen führen. Wie das Modell der Teilwarmmieten funktioniert und warum sie dieses nicht uneingeschränkt empfiehlt, erklärt Dr. Sibylle Braungardt in diesem Beitrag. Weiterlesen →
Artikel
Waste management in practice in Ghana and Nigeria

Waste management in practice in Ghana and Nigeria

Tobias Schleicher, scientist at the Oeko-Institut, was on the road in West Africa, where two of his waste management projects are on the home straight. In this blog post, Tobias Schleicher describes his impressions. Weiterlesen →
Artikel
Abfallwirtschaft in der Praxis in Ghana und Nigeria

Abfallwirtschaft in der Praxis in Ghana und Nigeria

Der Wissenschaftler Tobias Schleicher vom Öko-Institut war in Westafrika unterwegs, wo zwei seiner Projekte im Bereich Abfallwirtschaft auf der Zielgeraden sind. Hier schildert er seine Eindrücke. Weiterlesen →
Artikel
Internationales Plastikabkommen mit lokalen Realitäten verknüpfen

Internationales Plastikabkommen mit lokalen Realitäten verknüpfen

Gut, dass es ein internationales Plastikabkommen geben wird. Jedoch darf die oft abstrakte Verhandlungsebene nicht die Rückkopplung mit den Realitäten auf den lokalen Ebenen weltweit vergessen. Weiterlesen →
Kommentar
Was ist Green IT?

Was ist Green IT?

Für das Netzwerk Digital GreenTech hat Jens Gröger den Begriff der „Green IT“ unter die Lupe genommen. Dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick mit welchen Umweltauswirkungen der Lebensweg von IT-Produkten verbunden ist, welches geeignete Kriterien sind, anhand derer die Umwelteigenschaften von Produkten unterschieden werden können und welche Möglichkeiten Einkäufer*innen und Nutzer*innen von Produkten haben, eine umweltgerechte Auswahl zu treffen. Weiterlesen →
Artikel
Effizienz im Tagesablauf: Energie sparen konkret

Effizienz im Tagesablauf: Energie sparen konkret

Wir begleiten „Toni und Kim“ durch einen ganzen Tag: Von morgens bis abends gibt es Energiesparpotenziale für uns alle. Anhand unseres fiktiven Paares „Toni und Kim“ zeigen wir, wie sich mit einer Änderung des Lebensstils Geld sparen und klimafreundlicher leben lässt. Weiterlesen →
Artikel
Abfallwirtschaft in Indien: Eine Frau kämpft für die Circular Economy

Abfallwirtschaft in Indien: Eine Frau kämpft für die Circular Economy

Jeden Tag kümmert sich ihr Unternehmen um etwa 100 Tonnen Abfall. 90 bis 95 Prozent davon werden recycelt oder weiterverarbeitet. Dafür sorgt Wilma Rodrigues mit ihrem Unternehmen Sahaas Zero Waste… Weiterlesen →
eco@work
Circular Economy bei Kleidung nur mit politischen Instrumenten zu erreichen

Circular Economy bei Kleidung nur mit politischen Instrumenten zu erreichen

Welche politischen Instrumente gibt es, um zirkuläre Geschäftsmodelle in der Bekleidungsbranche zu etablieren? Jennifer Danneck hat sie analysiert. Weiterlesen →
Artikel
Jede Reparatur ist ein Beitrag zum Klimaschutz

Jede Reparatur ist ein Beitrag zum Klimaschutz

Der Gründer des Reparatur- und Servicezentrums Wien erläutert, warum Reparieren jetzt im Trend liegt und er sogar ein Franchise-System dazu aufbaut. Weiterlesen →
eco@work