#Konsum

Suffizienz: der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft

Suffizienz: der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft

Suffizienz ist bereits seit über einem Jahrzehnt ein wichtiges Thema am Öko-Institut. In diesem Beitrag werden die Kernergebnisse der Studie zum Begriff „Suffizienz“ von Öko-Institut und Vito / EnergyVille vorgestellt. Weiterlesen →
Artikel
Striking a Balance – The Role of Sufficiency in the Energy Transition

Striking a Balance – The Role of Sufficiency in the Energy Transition

Sufficiency has been an important topic at the Oeko-Institut for over a decade. The key findings of the study by Oeko-Institut and Vito / EnergyVille on the term "sufficiency" are presented in this article. Weiterlesen →
Artikel
Alte Handys für einen guten Zweck: Urban Mining in Form einer Sammelaktion

Alte Handys für einen guten Zweck: Urban Mining in Form einer Sammelaktion

Im Rahmen seines Freiwilligen Ökologischen Jahres beim Öko-Institut am Standort Freiburg hat Paul Brummack alte Handys gesammelt, um durch einen Verkauf ihre Nutzungsdauer zu verlängern und den Erlös an „Ärzte ohne Grenzen“ zu spenden. In diesem Beitrag berichtet er von seinem Projekt. Weiterlesen →
Artikel
Nachhaltige Elektro- und Elektronikgeräte als Standard: Bestehende Kostenstruktur verändern

Nachhaltige Elektro- und Elektronikgeräte als Standard: Bestehende Kostenstruktur verändern

Im dritten Brennglas widmen sich die Forscher*innen der Frage, wie die Lebensdauer von Elektro- und Elektronikgeräten verlängert werden kann. Siddharth Prakash beschreibt in diesem Beitrag wie Elektronikgeräte langfristig nachhaltiger werden können. Weiterlesen →
Artikel
Bringt die geplante EU-Verpackungsverordnung die Wende?

Bringt die geplante EU-Verpackungsverordnung die Wende?

Das zweite Brennglas aus dem Spendenprojekt untersucht, wie Verpackungen reduziert werden können. Andreas Hermann und Günter Dehoust analysieren den Entwurf der neuen EU-Verpackungsverordnung. Weiterlesen →
Artikel
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten: Sollten die Verbraucher*innen die Verantwortung tragen?

Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten: Sollten die Verbraucher*innen die Verantwortung tragen?

Das erste „Brennglas“ aus dem Spendenprojekt widmet sich dem Umgang mit Elektronikaltgeräten. Lucía Gascón Castillero berichtet über ihre Erfahrungen mit der Reparatur und der Entsorgung dieser Geräte. Weiterlesen →
Artikel
Study reveals major climate change mitigation potential in film production

Study reveals major climate change mitigation potential in film production

The greenhouse gas emissions of film productions and TV series have been systematically analysed in a comprehensive study for the first time. The idea for a sustainability initiative came from the film industry itself and aimed to ensure that in future, climate impacts are taken into account and mitigated from the start of production onwards. Weiterlesen →
Artikel
Analyse zeigt großes Klimaschutz-Potenzial bei Film-Produktionen

Analyse zeigt großes Klimaschutz-Potenzial bei Film-Produktionen

Erstmals wurden die Treibhausgasemissionen von Filmen und Serien in einer umfangreichen Studie systematisch analysiert. Die Nachhaltigkeitsinitiative hat zum Ziel, Klimafolgen zukünftig vom Produktionsbeginn an mit zu berücksichtigen und zu reduzieren. Weiterlesen →
Artikel
Teilwarmmieten für einen sozialgerechten Klimaschutz in Gebäuden?

Teilwarmmieten für einen sozialgerechten Klimaschutz in Gebäuden?

Mit Teilwarmmieten können für Mieter*innen und Vermieter*innen finanzielle Anreize entstehen, die zum Energiesparen führen. Wie das Modell der Teilwarmmieten funktioniert und warum sie dieses nicht uneingeschränkt empfiehlt, erklärt Dr. Sibylle Braungardt in diesem Beitrag. Weiterlesen →
Artikel
Waste management in practice in Ghana and Nigeria

Waste management in practice in Ghana and Nigeria

Tobias Schleicher, scientist at the Oeko-Institut, was on the road in West Africa, where two of his waste management projects are on the home straight. In this blog post, Tobias Schleicher describes his impressions. Weiterlesen →
Artikel