#nachgefragt

Der Öko-Blog fragt nach persönlichen Blickwinkeln: Ehrenmitglieder, Interviewpartner*innen aus unserem Online-Magazin eco@work und Persönlichkeiten, die uns in der täglichen Arbeit begegnen.

Reallabore – Forschen ohne Kittel

Reallabore – Forschen ohne Kittel

Transdisziplinäre Forschung ist ein wichtiger Ansatz, um den Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen. Ein zunehmend bekanntes Format dieser Forschung ist das Reallabor. Dr. Manuela Weber erklärt uns im Interview, was das ist und wie es aufgebaut ist. Weiterlesen →
Artikel
Transdisziplinär forschen, um aktuellen Fragen zu begegnen

Transdisziplinär forschen, um aktuellen Fragen zu begegnen

Anlässlich der Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung sprechen wir mit Dr. Melanie Mbah über transdisziplinäre Forschung, was diesen Ansatz ausmacht, wie transdisziplinäre Projekte ablaufen und wie die Gesellschaft arbeiten wird. Weiterlesen →
Artikel
#nachgefragt 3: Was können wir von der Covid-19-Pandemie für … lernen?

#nachgefragt 3: Was können wir von der Covid-19-Pandemie für … lernen?

Für unser Online-Magazin eco@work interviewen wir unsere Gesprächspartner zu einem Leitthema. Zum Schluss stellen wir ihnen immer drei gleiche Fragen. Die Antworten finden Sie hier. Weiterlesen →
Artikel
#nachgefragt: 2. Wenn Sie Bundeskanzler*in wären, was würden Sie bei … ändern?

#nachgefragt: 2. Wenn Sie Bundeskanzler*in wären, was würden Sie bei … ändern?

Für unser Online-Magazin eco@work interviewen wir unsere Gesprächspartner zu einem Leitthema. Zum Schluss stellen wir ihnen immer drei gleiche Fragen. Weiterlesen →
Artikel
#nachgefragt: 1. Was ist der größte Mythos zum Thema …?

#nachgefragt: 1. Was ist der größte Mythos zum Thema …?

Für unser Online-Magazin eco@work interviewen wir unsere Gesprächspartner, zum Schluss stellen wir ihnen immer drei gleiche Fragen: 1. Was ist der größte Mythos zum Thema …? 2. Wenn sie Bundeskanzler*in wären was würden sie bei … ändern? Und 3. Was können wir von der Covid-19-Pandemie für … lernen? Weiterlesen →
eco@work
#Nachgefragt… bei Professor Udo E. Simonis, Ehrenmitglied des Öko-Instituts

#Nachgefragt… bei Professor Udo E. Simonis, Ehrenmitglied des Öko-Instituts

Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefert Udo E. Simonis schon seit den ersten Tagen des Instituts. Seit 2021 ist er Ehrenmitglied des Öko-Institut e.V. Weiterlesen →
Interview
#Nachgefragt… bei Prof. Rehbinder, Ehrenmitglied des Öko-Instituts

#Nachgefragt… bei Prof. Rehbinder, Ehrenmitglied des Öko-Instituts

Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefert Eckard Rehbinder schon seit den ersten Tagen des Instituts. Seit 2021 ist er Ehrenmitglied des Öko-Institut e.V. Weiterlesen →
Interview
#Nachgefragt… bei Prof. Mayer-Tasch, Ehrenmitglied des Öko-Instituts

#Nachgefragt… bei Prof. Mayer-Tasch, Ehrenmitglied des Öko-Instituts

Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefern schon seit den ersten Tagen des Instituts die Professoren Peter C. Mayer-Tasch, Eckard Rehbinder und Udo E. Simonis. Zuerst im Kuratorium, seit 2021 sind sie Ehrenmitglieder des Öko-Institut e.V. Wir haben bei ihnen #nachgefragt Weiterlesen →
Interview