#Öko-Institut

Suffizienz: der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft

Suffizienz: der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft

Suffizienz ist bereits seit über einem Jahrzehnt ein wichtiges Thema am Öko-Institut. In diesem Beitrag werden die Kernergebnisse der Studie zum Begriff „Suffizienz“ von Öko-Institut und Vito / EnergyVille vorgestellt. Weiterlesen →
Artikel
Striking a Balance – The Role of Sufficiency in the Energy Transition

Striking a Balance – The Role of Sufficiency in the Energy Transition

Sufficiency has been an important topic at the Oeko-Institut for over a decade. The key findings of the study by Oeko-Institut and Vito / EnergyVille on the term "sufficiency" are presented in this article. Weiterlesen →
Artikel
Alte Handys für einen guten Zweck: Urban Mining in Form einer Sammelaktion

Alte Handys für einen guten Zweck: Urban Mining in Form einer Sammelaktion

Im Rahmen seines Freiwilligen Ökologischen Jahres beim Öko-Institut am Standort Freiburg hat Paul Brummack alte Handys gesammelt, um durch einen Verkauf ihre Nutzungsdauer zu verlängern und den Erlös an „Ärzte ohne Grenzen“ zu spenden. In diesem Beitrag berichtet er von seinem Projekt. Weiterlesen →
Artikel
Conflicting goals and contentious debates are unavoidable on the path to a circular future

Conflicting goals and contentious debates are unavoidable on the path to a circular future

Establishing a circular economy is imperative for the transition to sustainability. However, there are some challenges along the way. Siddharth Prakash and Clara Löw offer an analysis and point to some solutions. Weiterlesen →
Artikel
„Wir sind auf einem guten Weg, aber noch nicht schnell genug“

„Wir sind auf einem guten Weg, aber noch nicht schnell genug“

Wie kann Klimaschutz regional koordiniert werden? Philipp Oswald gibt einen Einblick in seine Arbeit als Klimaschutzmanager im Landkreis Emmendingen. Weiterlesen →
eco@work
Wie gelingt die nachhaltige Transformation? Transkript zum Podcast

Wie gelingt die nachhaltige Transformation? Transkript zum Podcast

Der Podcast mit Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäfsführung, zum Lesen. Weiterlesen →
Artikel
Reallabore – Forschen ohne Kittel

Reallabore – Forschen ohne Kittel

Transdisziplinäre Forschung ist ein wichtiger Ansatz, um den Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen. Ein zunehmend bekanntes Format dieser Forschung ist das Reallabor. Dr. Manuela Weber erklärt uns im Interview, was das ist und wie es aufgebaut ist. Weiterlesen →
Artikel
“Die Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt“

“Die Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt“

Wo stehen die deutschen Städte und Gemeinden derzeit beim Klimaschutz? Wo liegen die Schwachstellen? Und welche Unterstützung benötigen die Kommunen? Antworten auf diese Fragen gibt Marianna Roscher, Referatsleiterin für Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Klimaanpassung beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Weiterlesen →
Artikel