#Öko-Institut

Impuls zum SPD-Debattenkonvent 2022

Impuls zum SPD-Debattenkonvent 2022

„Sieben Thesen zu Werten und Prinzipien der Lastenteilung“ für eine nachhaltige Wirtschaft. So heißt der Impuls, den der Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, Jan Peter Schemmel auf Einladung des Parteivorstandes, für den „Transformations-Programmprozess“ zum Debattenkonvent der SPD beigesteuert hat. Hier bieten wir einen kurzen Überblick zum Inhalt. Weiterlesen →
Artikel
FÖJ forscht

FÖJ forscht

Mona und Rachel haben ihr FÖJ am Öko-Institut gemacht und ein kleines Forschungsprojekt selbst durchgeführt. Hier stellen sie ihre Ergebnisse vor. Weiterlesen →
Artikel
Transcript of the podcast: The heat transition

Transcript of the podcast: The heat transition

"Wenden, bitte!" [All change, please!] The podcast on science and sustainable transitions. Guest in episode 13 is the scientist Dr Veit Bürger from the Oeko-Institut Weiterlesen →
Artikel
„Wie gelingt die Wärmewende?“: Transkript vom Podcast

„Wie gelingt die Wärmewende?“: Transkript vom Podcast

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen. Zu Gast in Episode 13 ist der Wissenschaftler Dr. Veit Bürger vom Öko-Institut Weiterlesen →
Artikel
Videos: Öko-Institut feiert „25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt“

Videos: Öko-Institut feiert „25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt“

Seit 25 Jahren trägt Darmstadt den Titel Wissenschaftsstadt. Das Öko-Institut hat sich als eine der 30 wissenschaftlichen Institutionen in der Stadt an den dezentralen Feierlichkeiten beteiligt: mit der Jubiläumskampagne „Das… Weiterlesen →
Artikel
RED III greenhouse gas balance methodology: an important element of the IPCC rules is missing

RED III greenhouse gas balance methodology: an important element of the IPCC rules is missing

The methodology for GHG balances in the Renewable Energy Directive RED II and in the proposal for amendment of RED III has a major gap in this regard. This blog piece explains the technicalities. Weiterlesen →
Artikel
#nachgefragt 3: Was können wir von der Covid-19-Pandemie für … lernen?

#nachgefragt 3: Was können wir von der Covid-19-Pandemie für … lernen?

Für unser Online-Magazin eco@work interviewen wir unsere Gesprächspartner zu einem Leitthema. Zum Schluss stellen wir ihnen immer drei gleiche Fragen. Die Antworten finden Sie hier. Weiterlesen →
Artikel
Deutschland stoppt die Förderung von Gasheizungen – ein Schritt in die richtige Richtung

Deutschland stoppt die Förderung von Gasheizungen – ein Schritt in die richtige Richtung

Mit der Anpassung der Förderung für energetischen Sanierungen stoppt die Bundesregierung ab 15. August 2022 die finanzielle Förderung für Gasheizungen. Warum dies gute Nachrichten sind und welche EU-Staaten weiterhin Gasheizungen fördern, erklären wir in diesem Blogbeitrag. Weiterlesen →
Artikel
#nachgefragt: 1. Was ist der größte Mythos zum Thema …?

#nachgefragt: 1. Was ist der größte Mythos zum Thema …?

Für unser Online-Magazin eco@work interviewen wir unsere Gesprächspartner, zum Schluss stellen wir ihnen immer drei gleiche Fragen: 1. Was ist der größte Mythos zum Thema …? 2. Wenn sie Bundeskanzler*in wären was würden sie bei … ändern? Und 3. Was können wir von der Covid-19-Pandemie für … lernen? Weiterlesen →
eco@work
Das Elektro-Bürgerauto im Nordschwarzwald

Das Elektro-Bürgerauto im Nordschwarzwald

In unserer Elektromobilitäts-Reihe blicken wir auf Oberreichenbach, eine Gemeinde mit 3.000 Einwohner*innen im Nordschwarzwald. Dort ist seit 2012 das so genannte Elektro-Bürgerauto im Einsatz. Seit 2018 gibt es zudem ein Carsharing-Angebot. Wie das ankommt, haben wir mit dem Bürgermeister Karlheinz Kistner besprochen. Weiterlesen →
Artikel