#Ökonomie

„Atomkraft ist die mit Abstand teuerste Stromerzeugungstechnologie“

„Atomkraft ist die mit Abstand teuerste Stromerzeugungstechnologie“

Laut dem Energieökonom Prof. Dr. Christian von Hirschhausen hat sich die Nutzung der Atomkraft zur Energieerzeugung in keinem Moment der Geschichte ökonomisch gelohnt. Weiterlesen →
eco@work
Das neue Lieferkettengesetz – ein Schritt nach vorne mit Verbesserungspotenzial

Das neue Lieferkettengesetz – ein Schritt nach vorne mit Verbesserungspotenzial

Dr. Peter Gailhofer fasst Vor- und Nachteile des deutschen Gesetzes zusammen und beleuchtet, wie die kommende EU-Richtlinie wirken könnte. Weiterlesen →
Artikel
Use for longer and repair: Eight recommendations for the circular economy in Mexico

Use for longer and repair: Eight recommendations for the circular economy in Mexico

In Mexico, around 90 per cent of waste still ends up in open landfills. So how can a circular economy gain momentum in this Latin American country? This question was explored by Isabella Sohns. Weiterlesen →
Artikel
Fit for 55: „Der Vorschlag der EU-Kommission hat viele positive Seiten“

Fit for 55: „Der Vorschlag der EU-Kommission hat viele positive Seiten“

Ein aktueller Beitrag aus unserer Reihe zum Fit for 55-Paket der EU-Kommission: Agora Energiewende hat sich schon vor Veröffentlichung des Pakets mit sinnvollen Instrumenten für das europäische Klimaziel befasst. Andreas Graf hat für uns die Vor- und Nachteile des Pakets bewertet. Weiterlesen →
eco@work
Nur mit einem starken politischen Willen sind die Klimaziele erreichbar

Nur mit einem starken politischen Willen sind die Klimaziele erreichbar

Ein Beitrag aus unserer Reihe zum Fit for 55-Paket der EU-Kommission: Wir haben mit Juliette de Grandpré vom WWF Deutschland über einen noch ambitionierteren und auch sozial gerechten Kli-maschutz gesprochen. Weiterlesen →
eco@work
CO2- und Treibhausgas-Emissionen mit Zertifikaten ausgleichen: Qualitätskriterien

CO2- und Treibhausgas-Emissionen mit Zertifikaten ausgleichen: Qualitätskriterien

Emissionen verursachen und danach Zertifikate für deren Ausgleich kaufen. Ein beliebtes Thema, gerade zur Urlaubszeit. Doch worauf kommt es an? Unsere Themenseite fasst die wichtigsten Fakten aus Klimaschutzsicht zusammen. Weiterlesen →
Artikel
50 Jahre Stockholm-Konferenz: Wie sie unsere Arbeit bis heute beeinflusst

50 Jahre Stockholm-Konferenz: Wie sie unsere Arbeit bis heute beeinflusst

Im Juni 1972 fand die erste große Weltumweltkonferenz statt. Wie diese bis heute Einfluss auf die Arbeit des Öko-Instituts hat, erklärt Bereichsleiterin Franziska Wolff. Weiterlesen →
Kommentar
Was Unternehmen für die Biodiversität tun können

Was Unternehmen für die Biodiversität tun können

Wie Unternehmen sich für den Schutz von Biodiversität einsetzen können, sagt Marion Hammerl, Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung und Mitinitiatorin von Business and Biodiversity. Weiterlesen →
eco@work