#Ökonomie

Energiekrise: Energiesparen als Schlüssel zur Energieunabhängigkeit

Energiekrise: Energiesparen als Schlüssel zur Energieunabhängigkeit

Aktuell überschlagen sich Vorschläge, wie auf den Krieg in der Ukraine energiepolitisch zu reagieren ist. Ein Schlüsselprinzip rückt dabei erst langsam ins öffentliche Bewusstsein: Energiesuffizienz. Das bedeutet, den Bedarf an Energie zu senken. Dazu haben jetzt unter anderem Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts ein Thesenpapier unterzeichnet. Weiterlesen →
Artikel
Eine Datenbank voller politischer Suffizienz-Maßnahmen

Eine Datenbank voller politischer Suffizienz-Maßnahmen

Um die Klima- und Energieziele zu erreichen, ist eine absolute Reduktion des Energieverbrauchs (Energie-Suffizienz) unabdingbar. Politikmaßnahmen, die dorthin führen können, sind nun in einer Datenbank gesammelt. „Suffizienz muss als politische Strategie gedacht werden“, sagt Carina Zell-Ziegler vom Öko-Institut. Weiterlesen →
Artikel
Energiepolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges: Kernkraftwerke statt Erdgas?

Energiepolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges: Kernkraftwerke statt Erdgas?

Anke Herold, Dr. Roman Mendelevitch und Dr. Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Energie- und Klimapolitik. Und zur Frage, ob Kernkraftwerke russisches Erdgas ersetzen sollten. Weiterlesen →
Kommentar
Was ist gerecht? Über die Vielfalt sozialer Aspekte von Umweltpolitik / What is fair? On the diversity of social aspects of environmental policy [deu/eng]

Was ist gerecht? Über die Vielfalt sozialer Aspekte von Umweltpolitik / What is fair? On the diversity of social aspects of environmental policy [deu/eng]

Möglichst differenziert muss die Vielfalt sozialer Aspekte und Gerechtigkeitsfragen in umweltpolitischen Diskussionen wie auch Forschungsarbeiten berücksichtigt werden, schreibt Dirk Arne Heyen vom Öko-Institut. Weiterlesen →
Artikel
Acht Kriterien für den Import von grünem Wasserstoff: Jetzt die Nachhaltigkeit sichern!

Acht Kriterien für den Import von grünem Wasserstoff: Jetzt die Nachhaltigkeit sichern!

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Öko-Institut haben die zu erwartenden weitreichenden und vielschichtigen Auswirkungen auf die Importländer analysiert. Weiterlesen →
Artikel
#CircularEconomy_6: Mehr Kreislauf-Kleidung: Textilien müssen wiederverwertet werden / More closed-loop clothing: Textiles must be recycled

#CircularEconomy_6: Mehr Kreislauf-Kleidung: Textilien müssen wiederverwertet werden / More closed-loop clothing: Textiles must be recycled

Kleidung wird immer mehr zu einem Wegwerfprodukt. Unsere Analyse zeigt, welche Wege es in der EU für eine Kreislaufwirtschaft im Textilbereich gibt. Weiterlesen →
Artikel
Podcast, Episode 5: Soziale Energiewende

Podcast, Episode 5: Soziale Energiewende

In der fünften Folge der Podcast Reihe "Wenden bitte!" stellen wir die Frage: Wie gestalten wir die Energiewende sozialverträglich? Zu Gast im Podcast ist die Stv. Leiterin im Bereich Energie & Klimaschutz Dr. Katja Schumacher. Weiterlesen →
Artikel