Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sein Ziel erreicht. Lässt sich das Rezept auch auf den Ausbau einer nachhaltigen Landwirtschaft übertragen? Ein illustrierter Blogbeitrag. Weiterlesen →
Nachhaltige Ernährung hat großes Klimaschutzpotenzial
EU-Agrarpolitik, Treibhausgasemssionen der Landwirtschaft, Fleischersatz, Aquakultur, online Lebenmittel kaufen: Was hat das mit nachhaltiger Ernährung zu tun? Jetzt unser Dossier zur Grünen Woche lesen! Weiterlesen →
Neu ab Januar: Stürzt uns der CO2-Preis zusätzlich in die Krise?
Vom 1. Januar 2021 an macht der CO2-Preis Autofahren und Heizen teurer. Wie sich das auf Haushalte mit unterschiedlichen Einkommen auswirkt, hat ein Team des Öko-Instituts berechnet. Weiterlesen →
Es ist das klare Ziel von Stay Grounded, dass deutlich mehr Menschen am Boden bleiben. Magdalena Heuwieser, Campaignerin und Pressesprecherin des Netzwerks, berichtet über die Arbeit für ein klimagerechtes Transportwesen. Weiterlesen →
Tracking sub-national climate actions into NDCs of the Paris Agreement – a worthwhile challenge?
The sub-national actors have a great potential for reducing global GHG emissions. But quantifying their actual contributions into Nationally Determined Contributions (NDCs) robustly requires great efforts. Is the challenge worthwhile? Insights from the ICP Fellow Emily Castro at the Oeko-Institut. Weiterlesen →
EU-Agrarpolitik: Endlich die „Förderpraxis der Zerstörung“ ändern/EU agricultural policy: A change to destructive funding practices is long overdue [deu/eng]
Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts kommentiert, warum die derzeitige Neuverhandlung der EU-Agrarsubventionen nicht zum Klimaschutz beitragen wird. Und welche elf Maßnahmen das ändern würden. Weiterlesen →
#VerkehrswendeMythen10: Schiffe sind ein klimafreundliches Transportmittel
Das einzelne Produkt, wie beispielsweise das iPhone aus China oder der Apfel aus Neuseeland, verursacht dabei einen schwindend geringen CO2-Fußabdruck. Aber insgesamt trägt der Schiffssektor signifikant zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Weiterlesen →
Wasserstoff geopolitisch: Viele Staaten ins Boot holen
Wir reden über Wasserstoff? Dann geht es meist um Technik oder Nachhaltigkeitspotenziale. Eng mit dem Ausbau der Wasserstoffwirtschaft verbunden sind aber auch außen- und sicherheitspolitische Fragen. Dazu haben wir mit der Projektleiterin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, Dr. Kirsten Westphal, gesprochen. Weiterlesen →
Wie geht Klimaschutz im Luftverkehr? Ein Streitgespräch.
Neue Technologien, Treibstoffquoten, höhere Abgaben? Im Streitgespräch zwischen Uta Maria Pfeiffer (BDL) und Dr. Martin Cames (Öko-Institut) gibt es Übereinstimmung, aber auch Konflikte über die Frage, wie sich mehr Klimaschutz im Luftverkehr durchsetzen lässt. Weiterlesen →