AKW-Ausstieg: Russische Abhängigkeiten und Versorgungs(un)sicherheit

AKW-Ausstieg: Russische Abhängigkeiten und Versorgungs(un)sicherheit

Unsicher, unzuverlässig und abhängig von Russland – so sieht die Versorgung mit Atomstrom in der EU aus, fasst Anke Herold die Situation nach dem Abschalten der AKW in Deutschland zusammen. Weiterlesen →
Artikel
„Oft scheitern Projekte an falschen Erwartungen“

„Oft scheitern Projekte an falschen Erwartungen“

Prof. Dr. Christian Erik Pohl über das transdisziplinäre Forschen in unterschiedlichen Ländern und Kontinenten. Weiterlesen →
eco@work
Enhancing Public Support for Climate Policy: Addressing Research Gaps and Necessities

Enhancing Public Support for Climate Policy: Addressing Research Gaps and Necessities

Dirk Arne Heyen summarizes the key messages of the webinar about climate policy acceptability. Weiterlesen →
Artikel
Study reveals major climate change mitigation potential in film production

Study reveals major climate change mitigation potential in film production

The greenhouse gas emissions of film productions and TV series have been systematically analysed in a comprehensive study for the first time. The idea for a sustainability initiative came from the film industry itself and aimed to ensure that in future, climate impacts are taken into account and mitigated from the start of production onwards. Weiterlesen →
Artikel
Wohin mit dem CO2?

Wohin mit dem CO2?

Die von der EU geplante Zertifizierung der Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre ist ein unzureichendes Instrument für das richtige Ziel, meint Anke Herold in ihrem Kommentar in „Neues Deutschland“. Weiterlesen →
Artikel
„Die Menschen müssen sehen, dass ihr Beitrag relevant ist“

„Die Menschen müssen sehen, dass ihr Beitrag relevant ist“

Was macht transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus? Gemeinsam mit Wissenschaft und Praxis Lösungen für die großen Herausforderungen zu finden, meint Prof. Dr. Flurina Schneider. Weiterlesen →
eco@work
“Continuity is the maxim”

“Continuity is the maxim”

Managing science well – that was what Susanne Fröschl’s work was all about during her time on the Oeko-Institut’s executive board. She now leaves the institute after a stint of… Weiterlesen →
Artikel
„Kontinuität ist das Motto“

„Kontinuität ist das Motto“

Wissenschaft gut managen, das war Susanne Fröschls zentrales Anliegen in der Geschäftsführung am Öko-Institut. Jetzt verlässt sie das Institut nach acht Jahren. Im Gespräch mit ihrem Nachfolger André Nelius spricht sie über neue Arbeitsweisen seit der Corona-Pandemie, gelungene Transformationen im Wissenschaftsbetrieb und Herausforderungen für die Zukunft. Weiterlesen →
Artikel