Goodbye, nuclear power!

Goodbye, nuclear power!

The latest issue of the Oeko-Institut’s eco@work magazine turns the spotlight on the phase-out of nuclear power. So let’s take a look back at nuclear power in Germany. Weiterlesen →
eco@work
Linking a global plastic pollution agreement with local realities

Linking a global plastic pollution agreement with local realities

However, in the often abstract negotiations, it is important not to overlook realities at the local level, where action will be needed to implement the agreement. Weiterlesen →
Artikel
Tschüss Akw!

Tschüss Akw!

Das aktuelle Magazin eco@work des Öko-Instituts beleuchtet den Abschied von der Energiegewinnung mittels Kernkraftwerken. Ein kurzer Blick auf die Kernkraft in Deutschland. Weiterlesen →
eco@work
Circular Economy – warum Deutschland eine echte Kreislaufwirtschaft braucht

Circular Economy – warum Deutschland eine echte Kreislaufwirtschaft braucht

Der Begriff ist in aller Munde und für die Einhaltung der Klimaschutzziele ist die Circular Economy ein wichtiger Bestandteil des EU-Green Deal. Woran das Öko-Institut gerade forscht und was wir darunter verstehen, haben wir hier zusammengestellt. Weiterlesen →
Artikel
Internationales Plastikabkommen mit lokalen Realitäten verknüpfen

Internationales Plastikabkommen mit lokalen Realitäten verknüpfen

Gut, dass es ein internationales Plastikabkommen geben wird. Jedoch darf die oft abstrakte Verhandlungsebene nicht die Rückkopplung mit den Realitäten auf den lokalen Ebenen weltweit vergessen. Weiterlesen →
Kommentar
Wie vier Unternehmen ihre Unternehmensflotte elektrifizieren

Wie vier Unternehmen ihre Unternehmensflotte elektrifizieren

EnBW, Gegenbauer, Telekom und R+V haben sich als Partner am Forschungsprojekt compan-e beteiligt. Sie berichten, wie die individuelle Situation der E-Mobilität in ihrem Fuhrpark aussieht. Weiterlesen →
Artikel
Das Gebot der Stunde

Das Gebot der Stunde

Energiesuffizienz, das Senken des Energieverbrauchs, ist unter den Zeichen der Energiekrise wichtiger denn je. Auch für die Erreichung langfristiger Klimaschutzziele spielt sie eine bedeutende Rolle. Carina Zell-Ziegler und Benjamin Best erklären, was Energiesuffizienz ist und wie sie umgesetzt werden kann. Weiterlesen →
Artikel
Energiespar-Verordnungen: Von kühlen Büros zu leuchtender Werbung

Energiespar-Verordnungen: Von kühlen Büros zu leuchtender Werbung

In der momentanen Energiekrise hat die Politik zwei Verordnungen erlassen, um kurz- und mittelfristig mögliche Einsparpotenziale zu heben. Dr. Corinna Fischer hat sich die neuen ordnungspolitischen Vorgaben angeschaut und ihr Potenzial abgeschätzt. Weiterlesen →
Artikel
Fernwärme – bedeutender Baustein für die Wärmewende

Fernwärme – bedeutender Baustein für die Wärmewende

Fernwärme ist sehr wichtig für die Wärmewende in der Stadt. Konzepte für den Ausbau liegen vor, jetzt müssen noch die richtigen Weichen gestellt werden. Welche Bedingungen es gibt und welche Herausforderungen beim Ausbau warten, hat Dr. Veit Bürger im Blogbeitrag zusammengetragen. Weiterlesen →
Artikel
Was ist Green IT?

Was ist Green IT?

Für das Netzwerk Digital GreenTech hat Jens Gröger den Begriff der „Green IT“ unter die Lupe genommen. Dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick mit welchen Umweltauswirkungen der Lebensweg von IT-Produkten verbunden ist, welches geeignete Kriterien sind, anhand derer die Umwelteigenschaften von Produkten unterschieden werden können und welche Möglichkeiten Einkäufer*innen und Nutzer*innen von Produkten haben, eine umweltgerechte Auswahl zu treffen. Weiterlesen →
Artikel