Die re:publica Accra war ein bahnbrechendes Ereignis/ re:publica Accra was a seminal moment [deu/eng]

Portrait of William Edem Senyo, Quelle: privat

Portrait of William Edem Senyo, Quelle: privat

Hier klicken für die deutsche Version

William Edem Senyo is co-founder of Impact Hub Accra, which aims, amongst other things, to contribute to the responsible and sustainable development of the Ghanaian economy. To do this, it supports innovation and entrepreneurship, for example through incubator and accelerator programmes, mentoring and networking, and through infrastructures such as coworking spaces and high-speed broadband. Senyo is CEO of Impact Hub. In this interview he talks about such things as the opportunities for Ghana presented by digital media and organising the digital conference re:publica in Accra.

William Senyo, what opportunities do you think digital media offer for Ghanaian society?

They are becoming an important structural component of society, not only in Ghana, but all over Africa. The opportunities opened up by mobile phones and internet penetration are vast: new sales pipelines, mobile money and banking apps, for instance.

And, of course, communication has changed in the last ten years. We in Ghana benefit from a strong democracy grounded in respect for the rule of law and civil liberties. This has allowed Ghanaians to make the most of social media, such as by opening legal platforms for debate. However, that is of course no substitute for good governance and solid infrastructure.

What is your view on the regulation of Ghana’s digital sector?

I think that regulation of the emerging digital economy should be loose, as this enables companies to develop innovations more easily. Strict regulation can make it more difficult for young entrepreneurs to gain entry to the market and can strengthen the interests of larger, more established companies. Nevertheless, regulators must always keep on top of the issues of data protection and privacy, of course.

Are digital media also being used in Ghana to meet sustainability goals?

Absolutely. Digitisation has improved the administration’s productivity and transparency and delivered significant cost savings, releasing funds for social and environmental purposes. There are also substantial impacts on the health sector, and on education and agriculture. The private sector plays a pivotal role here by developing innovative digital solutions for pressing problems: for instance, the drone company Zipline, which has worked with the Ghanaian government to deliver life-saving medicine to hard-to-reach parts of the country.

What were your experiences with re:publica Accra, which you co-organised in 2018?

In my view re:publica Accra was a seminal moment in Ghana’s recent history, because it brought together three different segments of progressive society: creatives/artists, tech entrepreneurs and people working for social change. They are, so to speak, the vanguard of a Ghanaian narrative of innovation, resilience and progressive thinking, but as yet their potential has not been properly harnessed. re:publica Accra made a start by bringing these groups together, and at the same time gave the media an opportunity to report on the digital trend in Ghana. Representatives of local and national government also took part, which might lead to new opportunities for public-private partnerships.

Even before re:publica you said you wanted to bring a range of players together. Why was that?

You know, it is true in principle that digitalisation can potentially break down barriers and blur the lines, but in reality it rarely happens. “Change makers” – that is, people who animate the digital space and can bring about change – seldom have the chance to present their ideas to people outside their own circle. Social media is as vast as the ocean, but everyone swims in their own corner. We immediately liked the concept of re:publica, because it looked like the type of festival that Ghana and Africa needed at this watershed development moment: a place where pioneers, artists, activists and innovators could share their different perspectives and develop their ideas in synergy for a smarter digital future.

Will there be a follow-up to the re:publica event in Ghana?

Definitely! We are looking forward to holding the next conference in 2020. As the local hosts, we are still in talks with the re:publica Germany team to finalise dates and partnerships. As I said, we are excited to welcome the next African re:publica conference – and want to make it an even bigger, more successful and more inspiring event.

Thank you for talking to us.

Interview by Christiane Weihe.

William Edem Senyo co-organised re:publica Accra, the digital conference first held in 2018 in the Ghanaian capital. More than 2000 delegates from 32 countries took part in re:publica Accra, which will be held again in 2020. Impact Hub Accra was founded by Senyo in 2013. Before that he obtained a degree in agribusiness from the University of Ghana and worked amongst other things for The Hunger Project – Ghana.

Further information

http://accra.impacthub.net

https://accra18.re-publica.com/en

Deutsche Version

Die re:publica Accra war ein bahnbrechendes Ereignis

Portrait of William Edem Senyo, Quelle: privat

Portrait of William Edem Senyo, Quelle: privat

William Edem Senyo hat das Impact Hub Accra mitbegründet, das unter anderem einen Beitrag zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Entwicklung der ghanaischen Wirtschaft leisten will. Hierfür unterstützt es Innovation und Unternehmertum, zum Beispiel durch Inkubator- und Accelerator-Programme, Mentoring und Networking, aber auch Infrastrukturen wie Coworking-Plätze oder Hochgeschwindigkeitsinternet. Senyo ist nach wie vor Geschäftsführer des Impact Hub. Im Interview spricht er unter anderem über die Chancen digitaler Medien für Ghana und die Organisation der Digitalkonferenz re:publica in Accra.

William Senyo, welche Chancen bieten digitale Medien aus Ihrer Sicht für die ghanaische Gesellschaft?

Sie werden zu einem wichtigen, strukturellen Bestandteil der Gesellschaft. Nicht nur in Ghana, sondern überall in Afrika. Die Chancen, die sich aus Mobiltelefonen und der Verbreitung des Internets ergeben, sind riesig. So zum Beispiel neue Verkaufskanäle, mobiles Geld und Banking-Apps.

Und natürlich hat sich die Kommunikation im vergangenen Jahrzehnt verändert. Wir profitieren in Ghana von einer starken Demokratie, die auf der Achtung von Rechtsstaatlichkeit und Bürgerrechten basiert. Das hat es den Ghanaern und Ghanaerinnen ermöglicht, aus den sozialen Medien möglichst viel zu machen – so etwa durch die Gründung von legalen Debattenplattformen. Das ersetzt aber natürlich keine gute Regierungsführung und eine solide Infrastruktur.

Wie sollte aus Ihrer Sicht die Regulierung des ghanaischen Digitalsektors aussehen?

Ich denke, die aufstrebende Digitalwirtschaft sollte locker reguliert sein, da Unternehmen so leichter Innovationen entwickeln können – eine strenge Regulierung kann jungen Unternehmerinnen und Unternehmern den Markteintritt erschweren und die Interessen bereits etablierter, größerer Unternehmen stärken. Trotzdem muss die Regulierung natürlich immer die Themen Datenschutz und Privatsphäre im Auge behalten.

Werden digitale Medien in Ghana auch für Nachhaltigkeit eingesetzt?

Ja, auf jeden Fall. Die Digitalisierung hat die Produktivität und Transparenz der Verwaltung verbessert und zu signifikanten Kosteneinsparungen geführt. Dieses Budget kann jetzt für soziale und ökologische Zwecke verwendet werden. Darüber hinaus gibt es beachtliche Auswirkungen auf den Gesundheitssektor, die Bildung und die Landwirtschaft. Hier spielt der Privatsektor eine zentrale Rolle, indem er innovative digitale Lösungen für drängende Probleme entwickelt – so zum Beispiel das Drohnenunternehmen Zipline, das mit der ghanaischen Regierung zusammengearbeitet hat, um lebensrettende Medizin in schwer zugängliche Teile des Landes zu bringen.

Welche Erfahrungen haben Sie mit der re:publica Accra gemacht, die Sie 2018 mit organisiert haben?

Aus meiner Sicht war die re:publica Accra ein bahnbrechendes Ereignis in der jüngeren ghanaischen Geschichte. Denn es hat drei unterschiedliche Akteure der fortschrittlichen Gesellschaft zusammengebracht: Kreative sowie Künstlerinnen und Künstler, Tech-Unternehmer und -Unternehmerinnen sowie Menschen, die sich für soziale Veränderungen einsetzen. Sie sind quasi die Vorhut eines ghanaischen Narrativs von Innovation, Resilienz und fortschrittlichem Denken, bislang wurde ihr Potenzial aber noch nicht ausreichend gebündelt. Die re:publica Accra hat hier einen Anfang gemacht und diese Gruppen zusammengebracht – und dazu auch den Medien die Chance gegeben, über den Digitaltrend in Ghana zu berichten. Darüber hinaus haben lokale und nationale Regierungsvertreterinnen und -vertreter teilgenommen, was zu neuen Möglichkeiten für öffentlich-private Partnerschaften führen könnte.

Es war schon vor der re:publica Ghana ein erklärtes Ziel, viele unterschiedliche Akteure zusammenzubringen. Warum?

Wissen Sie, grundsätzlich stimmt es schon, dass die Digitalisierung dazu führen kann, Barrieren abzubauen und Grenzen zu verwischen. Doch in der Realität wird dieser Anspruch doch sehr mangelhaft umgesetzt. Die so genannten Changemaker, also Menschen, die den digitalen Raum mit Leben füllen und Veränderungen bewirken können, haben selten eine Chance, ihre Ideen Menschen außerhalb der eigenen Kreise vorzustellen. Und soziale Medien sind so groß wie das Meer, aber jeder schwimmt in seiner eigenen Ecke. Wir mochten das Konzept der re:publica sofort, weil es wie die Art von Festival aussah, die Ghana und Afrika an diesem Wendepunkt der Entwicklung brauchten: ein Ort, an dem Pionierinnen und Pioniere, Künstlerinnen und Künstler, Aktivistinnen und Aktivisten, Innovatorinnen und Innovatoren ihre unterschiedlichen Perspektiven teilen und gemeinsam Ideen für eine intelligentere digitale Zukunft entwickeln konnten.

Wird es eine Fortsetzung der re:publica in Ghana geben?

Auf jeden Fall! Wir freuen uns darauf, die nächste Konferenz 2020 durchzuführen. Als lokale Gastgeber sind wir gerade noch dabei, mit dem Team der deutschen re:publica Daten und Partnerschaften festzulegen. Wie gesagt: Wir freuen uns darauf, die nächste afrikanische Ausgabe der re:publica willkommen zu heißen – und daraus ein noch größeres, erfolgreicheres und inspirierenderes Ereignis zu machen.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Christiane Weihe.

William Edem Senyo hat die Digitalkonferenz re:publica Accra mit organisiert, die 2018 zum ersten Mal in der ghanaischen Hauptstadt stattfand. Über 2.000 Interessierte aus 32 Ländern nahmen an der re:publica Accra teil, die 2020 fortgesetzt werden soll. Das Impact Hub Accra gründete Senyo 2013. Zuvor hat er das Bachelor-Studium Agribusiness an der University of Ghana abgeschlossen und war unter anderem für das The Hunger Project – Ghana tätig.

Weitere Informationen:

http://accra.impacthub.net

https://accra18.re-publica.com/en

Sign up for Oeko-Insitut's Newsletter!

Möchten Sie diesen Beitrag kommentieren?

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.