#transdisziplinär

Transdisziplinarität beteiligt unterschiedliche Gesellschaftsbereiche und mobilisiert deren jeweils ganz eigene Wissensformen, die aus der alltäglichen Praxiserfahrung resultieren. Im Vordergrund steht die kollaborative – das heißt die gemeinschaftliche – Arbeit von Wissenschaft, ziviler Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und staatlichen wie nichtstaatlichen Institutionen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse sollen es den Forschenden und deren Partner*innen aus der Praxis erleichtern, die für ihre jeweiligen Kontexte passenden Formate und Methoden auszuwählen. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts arbeiten neben vielen transdisziplinären Projekten an der Basis auch in der übergeordneten Forschung zur Transdisziplinarität.

Zivilgesellschaft und Praxis im Fokus der Forschung

Zivilgesellschaft und Praxis im Fokus der Forschung

Am 10. Mai 2023 fand im Lichthof der TU Berlin die Gründungsveranstaltung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung statt. Melanie Mbah hat durch den Abend geführt und Clara Wisotzky beschreibt ihre Eindrücke. Weiterlesen →
Artikel
“Wir müssen neue Wege gehen“

“Wir müssen neue Wege gehen“

Wie wertvoll ist die Beteiligung unterschiedlicher Interessengruppen an der Stadtentwicklung aus Sicht der Verwaltung? Und wie können Bürger*innen zum Mitmachen motiviert werden? Über diese Fragen haben wir mit Martin Hahn gesprochen. Er ist Leiter des Bauamtes von Wittenberge. Die Kleinstadt im Norden Brandenburgs beteiligt sich derzeit an einem Reallabor. Weiterlesen →
eco@work
„Oft scheitern Projekte an falschen Erwartungen“

„Oft scheitern Projekte an falschen Erwartungen“

Prof. Dr. Christian Erik Pohl über das transdisziplinäre Forschen in unterschiedlichen Ländern und Kontinenten. Weiterlesen →
eco@work
„Die Menschen müssen sehen, dass ihr Beitrag relevant ist“

„Die Menschen müssen sehen, dass ihr Beitrag relevant ist“

Was macht transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus? Gemeinsam mit Wissenschaft und Praxis Lösungen für die großen Herausforderungen zu finden, meint Prof. Dr. Flurina Schneider. Weiterlesen →
eco@work