#Umweltrecht

Enhancing Public Support for Climate Policy: Addressing Research Gaps and Necessities

Enhancing Public Support for Climate Policy: Addressing Research Gaps and Necessities

Dirk Arne Heyen summarizes the key messages of the webinar about climate policy acceptability. Weiterlesen →
Artikel
Das neue Lieferkettengesetz – ein Schritt nach vorne mit Verbesserungspotenzial

Das neue Lieferkettengesetz – ein Schritt nach vorne mit Verbesserungspotenzial

Dr. Peter Gailhofer fasst Vor- und Nachteile des deutschen Gesetzes zusammen und beleuchtet, wie die kommende EU-Richtlinie wirken könnte. Weiterlesen →
Artikel
Energiespar-Verordnungen: Von kühlen Büros zu leuchtender Werbung

Energiespar-Verordnungen: Von kühlen Büros zu leuchtender Werbung

In der momentanen Energiekrise hat die Politik zwei Verordnungen erlassen, um kurz- und mittelfristig mögliche Einsparpotenziale zu heben. Dr. Corinna Fischer hat sich die neuen ordnungspolitischen Vorgaben angeschaut und ihr Potenzial abgeschätzt. Weiterlesen →
Artikel
Roda Verheyen: Der Klimawandel und seine Folgen sind ein Menschenrechtsproblem

Roda Verheyen: Der Klimawandel und seine Folgen sind ein Menschenrechtsproblem

Im Gespräch mit der Anwältin Dr. Roda Verheyen erfahren wir mehr über die Klage von Saúl Luci-ano Lliuya gegen RWE: Der peruanische Landwirt hat den Energiekonzern verklagt, um sich gegen die Folgen des Klimawandels zu schützen. Weiterlesen →
eco@work
Factsheets: Umbau des europäischen Emissionshandels unter der Lupe

Factsheets: Umbau des europäischen Emissionshandels unter der Lupe

Die Europäische Kommission hat Legislativvorschläge vorgelegt, um das energie- und klimapolitische Instrumentarium auf das neue Klimaziel auszurichten. Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts haben sich die Vorschläge für den europäischen Emissionshandel in vier Factsheets sortiert und kommentiert. Weiterlesen →
Artikel
„Deutschland braucht einen konkreten Ausstiegsplan für das Heizen mit Öl und Gas“

„Deutschland braucht einen konkreten Ausstiegsplan für das Heizen mit Öl und Gas“

Nach dem Ausstieg aus der Atom- und der Kohleenergie muss sich Deutschland auch in absehbarer Zeit vom Heizen mit fossilen Energieträgern verabschieden. Das sagten Dr. Sibylle Braungardt und Friedhelm Keimeyer vom Öko-Institut im Interview mit dem Nachrichtenportal "Greenspotting". Weiterlesen →
Artikel
EU-Agrarpolitik: Endlich die „Förderpraxis der Zerstörung“ ändern/EU agricultural policy: A change to destructive funding practices is long overdue [deu/eng]

EU-Agrarpolitik: Endlich die „Förderpraxis der Zerstörung“ ändern/EU agricultural policy: A change to destructive funding practices is long overdue [deu/eng]

Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts kommentiert, warum die derzeitige Neuverhandlung der EU-Agrarsubventionen nicht zum Klimaschutz beitragen wird. Und welche elf Maßnahmen das ändern würden. Weiterlesen →
Kommentar
Was die Plastik-Strategie der EU bewirken kann/ What the EU plastics strategy can achieve [deu/eng]

Was die Plastik-Strategie der EU bewirken kann/ What the EU plastics strategy can achieve [deu/eng]

Wie wirksam sind die Maßnahmen der EU für weniger Plastikkonsum? Diese Frage beantwortet Piotr Barczak vom European Environmental Bureau (EEB)./ How effective are the EU’s attempts to reduce plastics consumption? This question is answered by Piotr Barczak and Élise Vitali of the European Environmental Bureau (EEB). Weiterlesen →
eco@work