#Verkehrswende

Bei der Frage nach mehr Klimaschutz im Verkehr liegt der Blick meist auf möglichen Emissionsminderungen. Damit entsprechende Maßnahmen akzeptiert und politisch umgesetzt werden können, müssen aber auch soziale Wirkungen und volkswirtschaftliche Kosten berücksichtigt werden.

Nachhaltige Unternehmensmobilität: Beschäftigte und Unternehmen befragt

Nachhaltige Unternehmensmobilität: Beschäftigte und Unternehmen befragt

2022 gab es zwei umfangreiche Befragungen von Beschäftigten und Fuhrparkverantwortlichen einer Vielzahl von Unternehmen. Die Ergebnisse werten viele Fragestellungen im Themenfeld Unternehmensmobilität erstmals ausführlich empirisch aus. Weiterlesen →
Artikel
Schlüssel für elektrische Unternehmensflotten: Fünf Ansätze zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Schlüssel für elektrische Unternehmensflotten: Fünf Ansätze zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Die Elektrifizierung von Unternehmensfuhrparks ist wichtig, um den CO2-Ausstoß des Verkehrs zu senken. Die beiden Wissenschaftler Lukas Minnich und Andreas Hermann, zeigen in ihrem Blogbeitrag, welche Entscheidungen die Politik treffen kann, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur für – nicht nur gewerbliche – Pkw voranzutreiben. Weiterlesen →
Artikel
Wie vier Unternehmen ihre Unternehmensflotte elektrifizieren

Wie vier Unternehmen ihre Unternehmensflotte elektrifizieren

EnBW, Gegenbauer, Telekom und R+V haben sich als Partner am Forschungsprojekt compan-e beteiligt. Sie berichten, wie die individuelle Situation der E-Mobilität in ihrem Fuhrpark aussieht. Weiterlesen →
Artikel
No safe landing: ICAO must adopt a more ambitious climate goal for international aviation

No safe landing: ICAO must adopt a more ambitious climate goal for international aviation

In this blogpost, we argue why the current proposals are inadequate for the aviation sector to contribute its fair share for achieving the Paris Agreement goals. Weiterlesen →
Kommentar
Das Elektro-Bürgerauto im Nordschwarzwald

Das Elektro-Bürgerauto im Nordschwarzwald

In unserer Elektromobilitäts-Reihe blicken wir auf Oberreichenbach, eine Gemeinde mit 3.000 Einwohner*innen im Nordschwarzwald. Dort ist seit 2012 das so genannte Elektro-Bürgerauto im Einsatz. Seit 2018 gibt es zudem ein Carsharing-Angebot. Wie das ankommt, haben wir mit dem Bürgermeister Karlheinz Kistner besprochen. Weiterlesen →
Artikel
Lithiumabbau: Energiewende nicht auf Kosten von Gemeinden im globalen Süden

Lithiumabbau: Energiewende nicht auf Kosten von Gemeinden im globalen Süden

Elektromobilitäts-Reihe: Wie sich der Rohstoffabbau auf indigene Gemeinden auswirken kann und wie Prozesse verbessert werden können, erklärt Pia Marchegiani von der argentinischen Stiftung FARN. Weiterlesen →
eco@work
Lithium mining: The transformation of energy systems should not be achieved at the expense of communities in the Global South

Lithium mining: The transformation of energy systems should not be achieved at the expense of communities in the Global South

Electromobility series: Pia Marchegiani from the argentine foundation FARN explains how resource extraction can impact on indigenous communities. Weiterlesen →
eco@work
CO2- und Treibhausgas-Emissionen mit Zertifikaten ausgleichen: Qualitätskriterien

CO2- und Treibhausgas-Emissionen mit Zertifikaten ausgleichen: Qualitätskriterien

Emissionen verursachen und danach Zertifikate für deren Ausgleich kaufen. Ein beliebtes Thema, gerade zur Urlaubszeit. Doch worauf kommt es an? Unsere Themenseite fasst die wichtigsten Fakten aus Klimaschutzsicht zusammen. Weiterlesen →
Artikel