#Verkehrswende

Bei der Frage nach mehr Klimaschutz im Verkehr liegt der Blick meist auf möglichen Emissionsminderungen. Damit entsprechende Maßnahmen akzeptiert und politisch umgesetzt werden können, müssen aber auch soziale Wirkungen und volkswirtschaftliche Kosten berücksichtigt werden.

Wie die Verwaltung höhere Luftqualität, Lärmminderung und Klimaschutz besser erreichen könnte

Wie die Verwaltung höhere Luftqualität, Lärmminderung und Klimaschutz besser erreichen könnte

In den Städten könnten Maßnahmen verwirklicht werden, um die Luftqualität zu verbessern wenn die Verwaltung ihre Arbeitsprozesse vereinfacht. Weiterlesen →
Artikel
“Es genügt nicht, einfach nur den Preis für Treibstoffe zu erhöhen“

“Es genügt nicht, einfach nur den Preis für Treibstoffe zu erhöhen“

Welche sozialen Folgen haben Instrumente für eine nachhaltigeren Verkehr? Und wie lassen sich diese auffangen? Über diese Fragen haben wir mit Dr. Ines Verspohl vom Sozialverband VdK Deutschland e.V. gesprochen. Weiterlesen →
eco@work
Notwendigkeiten der Verkehrswende: Video-Statements unserer Experten

Notwendigkeiten der Verkehrswende: Video-Statements unserer Experten

Tempolimit – Dienstwagenbesteuerung – Bonus-Malus-System – Plug-in-Hybride – CO2-Flottenzielwerte – Entfernungspauschale – klimafreundlicher Verkehr Weiterlesen →
Interview
Gasgeben beim Tempolimit!

Gasgeben beim Tempolimit!

Das Tempolimit ist geliebt, gehasst, heiß diskutiert. Aber was sagen die Fakten? Das erläutert Dr. Wiebke Zimmer in einem kurzen Überblick. Weiterlesen →
Artikel
EU-Emissionshandel für den Seeverkehr: Wie gestalten?/ How to design an EU emissions trading system for maritime transport? [deu/eng]

EU-Emissionshandel für den Seeverkehr: Wie gestalten?/ How to design an EU emissions trading system for maritime transport? [deu/eng]

Wie der EU-Emissionshandels auf den Seeverkehr im „Fit for 55“-Paket ausgeweitet werden kann, beschreibt eine neue Studie. Zudem zeigt sie, wie sich eine solche Regulierung zu Maßnahmen der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) verhalten würde. Weiterlesen →
Artikel
Terran reisen – ohne Flugzeug unterwegs

Terran reisen – ohne Flugzeug unterwegs

Terran – was ist das? Es ist ein neues Wort, um nachhaltiges und zukunftsfähiges Unterwegssein zu beschreiben. Denn mit keiner anderen Konsum-Entscheidung lässt sich das Klima einfacher und schneller schonen, schreibt Benjamin Köhler. Weiterlesen →
Artikel
Energie für Elektro-Lkw: Schnelllader und Oberleitungen können sich sinnvoll ergänzen

Energie für Elektro-Lkw: Schnelllader und Oberleitungen können sich sinnvoll ergänzen

Unsere Waren werden auf der Straße fast ausschließlich von Diesel-Lkw transportiert. Der Lkw-Verkehr ist der zweitgrößte Verursacher von CO2-Emissionen im Verkehr. Abhilfe auf dem Weg zur Klimaneutralität könnten elektrische Lkw bieten. Doch wo sollen sie laden? Weiterlesen →
Artikel
Nach „Diesel-Gate“ jetzt „Elektro-Gate“? Oder einfach wieder „Lungenärzte“?

Nach „Diesel-Gate“ jetzt „Elektro-Gate“? Oder einfach wieder „Lungenärzte“?

Peter Kasten vom Öko-Institut kommentiert ein Positionspapier, das zwar nicht auf groben Rechenfehlen basiert, aber eine nicht geeignete Bilanzierungsmethode anwendet. Das Schlimme dabei: Die Verbraucher werden hinsichtlich des Klimavorteils batterieelektrischer Fahrzeuge verunsichert. Weiterlesen →
Kommentar
Podcast, Episode 2: Flugverkehr

Podcast, Episode 2: Flugverkehr

Die zweite Episode beschäftigt sich damit, inwieweit sich die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs während der Corona-Pandemie verändert haben und ob es Möglichkeiten gibt, den Flugverkehr klimaneutral werden zu lassen. Weiterlesen →
Artikel