#VerkehrswendeMythen

Bislang trägt der Verkehrssektor zum Klimaschutz in Deutschland nichts bei. In unserer neuen Serie erklären wir, welche Ideen den Verkehr klimafreundlicher machen und welche Argumente gegen die Verkehrswende sich als Mythen entpuppen. Alle Infografiken der Blogreihe sind hier auf flickr zu finden.

#VerkehrswendeMythen 12: Pendelnde mit geringem Einkommen profitieren von der erhöhten Entfernungspauschale

#VerkehrswendeMythen 12: Pendelnde mit geringem Einkommen profitieren von der erhöhten Entfernungspauschale

Die Einführung eines CO2-Preises für Benzin und Diesel verursacht zusätzliche Kosten, besonders für Pendler und Pendlerinnen. Kann die gleichzeitig erhöhte Entfernungspauschale die Belastung für Niedrigverdiener abmildern und für sozialen Ausgleich… Weiterlesen →
Artikel
#VerkehrswendeMythen10: Schiffe sind ein klimafreundliches Transportmittel

#VerkehrswendeMythen10: Schiffe sind ein klimafreundliches Transportmittel

Das einzelne Produkt, wie beispielsweise das iPhone aus China oder der Apfel aus Neuseeland, verursacht dabei einen schwindend geringen CO2-Fußabdruck. Aber insgesamt trägt der Schiffssektor signifikant zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Weiterlesen →
Artikel
#VerkehrswendeMythen5: Elektromobilität ist im Lkw-Verkehr in naher Zukunft weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll

#VerkehrswendeMythen5: Elektromobilität ist im Lkw-Verkehr in naher Zukunft weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll

Ob der elektrische Antrieb auch für den Straßengüterfernverkehr geeignet ist, beantworten Moritz Mottschall und Florian Hacker im fünften Beitrag der Serie #VerkehrswendeMythen. Weiterlesen →
Artikel
#VerkehrswendeMythen4: Die Elektromobilität wird an knappen Batterie-Rohstoffen wie Kobalt oder Lithium scheitern

#VerkehrswendeMythen4: Die Elektromobilität wird an knappen Batterie-Rohstoffen wie Kobalt oder Lithium scheitern

Immer wieder werden Bedenken geäußert, es gäbe nicht genügend Rohstoffe, um die Lithium-Ionen-Batterien in ausreichend großen Mengen produzieren zu können. Doch ist das wirklich so? Weiterlesen →
Artikel