#Wald

„Wir müssen die Wissensgrundlage zum Verlust der Biodiversität weiter verbessern“

„Wir müssen die Wissensgrundlage zum Verlust der Biodiversität weiter verbessern“

„Es gibt bereits viele wertvolle Daten zu unterschiedlichen Artengruppen, ihren Lebensräumen und ihrem Zustand. Diese sind hinreichend genug, um zu erkennen, dass wir dringend handeln müssen“, sagt Dr. Andreas Krüß. Weiterlesen →
eco@work
„Alle Studien zeigen, dass sich der Zustand der biologischen Vielfalt verschlechtert“

„Alle Studien zeigen, dass sich der Zustand der biologischen Vielfalt verschlechtert“

Ein aktueller Beitrag aus unserer Biodiversitäts-Reihe: Was die Wissenschaft leisten kann, um Biodiversität zu schützen, darüber haben wir mit Judith Reise, Wissenschaftlerin am Öko-Institut, gesprochen. Weiterlesen →
eco@work
Wann ist ein Weihnachtsbaum „grün“?

Wann ist ein Weihnachtsbaum „grün“?

Wie umweltverträglich ein Weihnachtsbaum ist, hängt von einigen Faktoren ab: seinem Anbau, seiner Herkunft, seinem Transport, seiner Verwendung und seiner Entsorgung. Weiterlesen →
Artikel
Der Wald – Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung

Der Wald – Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung

Über die Herausforderungen einer ökologischen Waldwirtschaft und die Anpassung der Waldwirtschaft an den Klimawandel. Weiterlesen →
eco@work
Das Sterben der Stieleiche im Auwald

Das Sterben der Stieleiche im Auwald

Wie wichtig die Stieleiche für den Artenreichtum in Auwäldern ist, schreibt Daniel Kocher in seinem Gastbeitrag. Weiterlesen →
Artikel
Erosion of European sustainability requirements for bioenergy

Erosion of European sustainability requirements for bioenergy

Extending the European Union’s Renewable Energy Directive (RED) on solid and gaseous biomass is being used to roll back sustainability requirements. This is the wrong path, say Dr. Klaus Hennenberg and colleagues, in their recent article in Nature Ecology and Evolution. Weiterlesen →
Artikel