#Wohnen

Das „Heizungsgesetz“ ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende

Das „Heizungsgesetz“ ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende

Am 8. September wurde die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag verabschiedet. Die Vorgaben des „Heizungsgesetzes“ sind dringend notwendig, um die nationalen Klimaziele bis 2030 sowie das Ziel der Klimaneutralität für 2045 zu erreichen. Dr. Sibylle Braungardt, Friedhelm Keimeyer, Benjamin Köhler und Malte Bei der Wieden kommentieren die Novelle und ihren Nutzen für den Klimaschutz. Weiterlesen →
Artikel
„Wir sind auf einem guten Weg, aber noch nicht schnell genug“

„Wir sind auf einem guten Weg, aber noch nicht schnell genug“

Wie kann Klimaschutz regional koordiniert werden? Philipp Oswald gibt einen Einblick in seine Arbeit als Klimaschutzmanager im Landkreis Emmendingen. Weiterlesen →
eco@work
“Die Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt“

“Die Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt“

Wo stehen die deutschen Städte und Gemeinden derzeit beim Klimaschutz? Wo liegen die Schwachstellen? Und welche Unterstützung benötigen die Kommunen? Antworten auf diese Fragen gibt Marianna Roscher, Referatsleiterin für Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Klimaanpassung beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Weiterlesen →
Artikel
Wie viel Energie verbrauchen unsere Wohngebäude?

Wie viel Energie verbrauchen unsere Wohngebäude?

Wir wissen nicht, wie viele Gebäude wie viel Energie verbrauchen. Das verhindert zielgerichtete Klimapolitik. In diesem Artikel fassen Malte Bei der Wieden und Dr. Sibylle Braungardt zusammen, was über die Effizienzverteilung bekannt ist. Weiterlesen →
Artikel
Gasausstieg durch Wärmewende dringend koordinieren

Gasausstieg durch Wärmewende dringend koordinieren

Der Gaseinsatz in der Wärmeversorgung sinkt drastisch. Höchste Zeit, die Regulierung des Netzes anzupassen und zukunftssicher zu machen, schreibt Veit Bürger vom Öko-Institut. Weiterlesen →
Artikel
Teilwarmmieten für einen sozialgerechten Klimaschutz in Gebäuden?

Teilwarmmieten für einen sozialgerechten Klimaschutz in Gebäuden?

Mit Teilwarmmieten können für Mieter*innen und Vermieter*innen finanzielle Anreize entstehen, die zum Energiesparen führen. Wie das Modell der Teilwarmmieten funktioniert und warum sie dieses nicht uneingeschränkt empfiehlt, erklärt Dr. Sibylle Braungardt in diesem Beitrag. Weiterlesen →
Artikel
Fernwärme – bedeutender Baustein für die Wärmewende

Fernwärme – bedeutender Baustein für die Wärmewende

Fernwärme ist sehr wichtig für die Wärmewende in der Stadt. Konzepte für den Ausbau liegen vor, jetzt müssen noch die richtigen Weichen gestellt werden. Welche Bedingungen es gibt und welche Herausforderungen beim Ausbau warten, hat Dr. Veit Bürger im Blogbeitrag zusammengetragen. Weiterlesen →
Artikel
Transcript of the podcast: The heat transition

Transcript of the podcast: The heat transition

"Wenden, bitte!" [All change, please!] The podcast on science and sustainable transitions. Guest in episode 13 is the scientist Dr Veit Bürger from the Oeko-Institut Weiterlesen →
Artikel
„Wie gelingt die Wärmewende?“: Transkript vom Podcast

„Wie gelingt die Wärmewende?“: Transkript vom Podcast

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen. Zu Gast in Episode 13 ist der Wissenschaftler Dr. Veit Bürger vom Öko-Institut Weiterlesen →
Artikel
Wer mit Waldholz heizt, verbrennt einen wertvollen CO2-Speicher!

Wer mit Waldholz heizt, verbrennt einen wertvollen CO2-Speicher!

Das Europäische Parlament will Energieholz aus dem Wald auf dem heutigen Stand deckeln. Biomasse-Forscher Dr. Klaus Hennenberg unterstützt dies, denn Wälder sollten als langfristige CO2-Speicher genutzt und nicht verfeuert werden. Weiterlesen →
Artikel