#Wohnen

Effizienz im Tagesablauf: Energie sparen konkret

Effizienz im Tagesablauf: Energie sparen konkret

Wir begleiten „Toni und Kim“ durch einen ganzen Tag: Von morgens bis abends gibt es Energiesparpotenziale für uns alle. Anhand unseres fiktiven Paares „Toni und Kim“ zeigen wir, wie sich mit einer Änderung des Lebensstils Geld sparen und klimafreundlicher leben lässt. Weiterlesen →
Artikel
Biomasse zum Heizen im Fit-for-55-Paket: Wie die Nachhaltigkeit sichergestellt werden kann

Biomasse zum Heizen im Fit-for-55-Paket: Wie die Nachhaltigkeit sichergestellt werden kann

Welche Maßnahmen sind erforderlich, um den Gebäudesektor klimaneutral zu machen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Biomasse nur innerhalb nachhaltiger Grenzen genutzt wird? Weiterlesen →
Artikel
Biomass for heating in the context of the fit-for-55 package: How to ensure sustainability?

Biomass for heating in the context of the fit-for-55 package: How to ensure sustainability?

What measures are needed to make the building sector climate neutral while ensuring that biomass is only used within sustainable limits? Weiterlesen →
Artikel
Warum gemeinsam Sonne vom Balkon nutzen? Drei Fragen an Marius Albiez von „Dein BalkonNetz“

Warum gemeinsam Sonne vom Balkon nutzen? Drei Fragen an Marius Albiez von „Dein BalkonNetz“

Kleines Balkon-Modul statt riesiger Solaranlagen: Im Projekt „Dein BalkonNetz“ können Menschen eine nachhaltigere Energiegewinnung in ihren Alltag integrieren. Es stellt 22 Haushalten kostenlos eine Mini-Solaranlage für ein Jahr bereit. Ziel ist dabei auch die Schaffung eines Netzwerkes für den Erfahrungsaustausch. Weiterlesen →
eco@work
Wie unterschiedlich Mieter*innen und Gebäude-Eigentümer*innen in Deutschland leben

Wie unterschiedlich Mieter*innen und Gebäude-Eigentümer*innen in Deutschland leben

Es gibt große Unterschiede zwischen selbstnutzenden Haushalten und Mietshaushalten. Dies betrifft sowohl die Art der Gebäude als auch das Einkommen und die Beheizungsstruktur. Weiterlesen →
Artikel
Wärmepumpen müssen boomen – aber wie?

Wärmepumpen müssen boomen – aber wie?

Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle beim ökologischen Umbau des Gebäudesektors. Sie werden mit Strom betrieben, der perspektivisch vollständig mit erneuerbaren Energien erzeugt wird. Öl- und Gasheizungen sollen so ersetzt werden. Mit reduzierten Strompreisen und steigenden CO2-Preisen wird bereits im Jahr 2025 der Betrieb von Wärmepumpen kostengünstiger als der von Gaskesseln sein. Weiterlesen →
Artikel
Nicht schöner wohnen. Sondern besser. Ein Energie-Plus-Mehrgenerationenhaus in Berlin

Nicht schöner wohnen. Sondern besser. Ein Energie-Plus-Mehrgenerationenhaus in Berlin

Sie hat den Traum vom sozial-ökologischen Wohnen selbst in die Hand genommen: Franziska Mohaupt hat gemeinsam mit anderen Menschen ein Energie-Plus-Mehrgenerationenhaus in Berlin-Lichtenberg verwirklicht. Weiterlesen →
eco@work
Alte Häuser, neues Leben #klimafreundlichWohnen

Alte Häuser, neues Leben #klimafreundlichWohnen

Bis ins hohe Alter im Einfamilienhaus? Andere Wohnformen bieten Chancen – auch für Gesellschaft und Natur. Weiterlesen →
Artikel
Private Haushalte verbrauchen immer mehr Energie. Warum?

Private Haushalte verbrauchen immer mehr Energie. Warum?

Die Forscherinnen Katja Hünecke und Dr. Katja Schumacher vom Öko-Institut beantworten diese Fragen und zeigen, dass der Stromverbrauch nicht das Problem ist. Weiterlesen →
Artikel
Verbietet das Bauen! – Wohnfläche ist eine Ressource #klimafreundlichWohnen

Verbietet das Bauen! – Wohnfläche ist eine Ressource #klimafreundlichWohnen

Der größte existierende Mythos zu Wohnflächen ist, dass sich die Nachfrage nach Wohnraum nur mit entfesseltem Neubau lösen lässt, obwohl es stattdessen mit geschickter genutzten Altbauten möglich wären, sie zu decken, sagt Daniel Fuhrhop im Interview. Weiterlesen →
eco@work