#Wärmewende

Damit der Gebäudesektor klimaneutral wird, brauchen wir die Wärmewende. Die Wärmewende um-fasst drei Handlungsfelder: Bestandsgebäude energetisch sanieren, aus keine Kessel mehr mit Öl und Gas betreiben und Wärmenetze ausbauen. So sinkt gleichzeitig der Bedarf an fossilen Energieimporten und führt zur Energiesouveränität Deutschlands.

Wärmepumpen müssen boomen – aber wie?

Wärmepumpen müssen boomen – aber wie?

Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle beim ökologischen Umbau des Gebäudesektors. Sie werden mit Strom betrieben, der perspektivisch vollständig mit erneuerbaren Energien erzeugt wird. Öl- und Gasheizungen sollen so ersetzt werden. Mit reduzierten Strompreisen und steigenden CO2-Preisen wird bereits im Jahr 2025 der Betrieb von Wärmepumpen kostengünstiger als der von Gaskesseln sein. Weiterlesen →
Artikel
Nicht schöner wohnen. Sondern besser. Ein Energie-Plus-Mehrgenerationenhaus in Berlin

Nicht schöner wohnen. Sondern besser. Ein Energie-Plus-Mehrgenerationenhaus in Berlin

Sie hat den Traum vom sozial-ökologischen Wohnen selbst in die Hand genommen: Franziska Mohaupt hat gemeinsam mit anderen Menschen ein Energie-Plus-Mehrgenerationenhaus in Berlin-Lichtenberg verwirklicht. Weiterlesen →
eco@work
Private Haushalte verbrauchen immer mehr Energie. Warum?

Private Haushalte verbrauchen immer mehr Energie. Warum?

Die Forscherinnen Katja Hünecke und Dr. Katja Schumacher vom Öko-Institut beantworten diese Fragen und zeigen, dass der Stromverbrauch nicht das Problem ist. Weiterlesen →
Artikel
Die Deutsche Welle hat uns nach Energiespartipps gefragt #klimafreundlichWohnen

Die Deutsche Welle hat uns nach Energiespartipps gefragt #klimafreundlichWohnen

Für einen Beitrag der Deutschen Welle haben wir einige Informationen zum Energie sparen bereitgestellt. Im Blog fassen wir diese nochmal kurz und knapp zusammen. Weiterlesen →
Artikel
Wo die meisten Förderanträge für Gebäude-Energieeffizienz gestellt werden #klimafreundlichWohnen

Wo die meisten Förderanträge für Gebäude-Energieeffizienz gestellt werden #klimafreundlichWohnen

Die Anzahl der Förderanträge für Energieeffizienz in Gebäuden ist im Jahr 2020 deutlich gestiegen. Spannend ist dabei die Frage, wie sich die Antragszahlen räumlich verteilen und in welchen Regionen die meisten Förderanträge gestellt werden. Weiterlesen →
Artikel
Ein kleines Land mit viel Erfahrung: Kommunale Wärmeplanung in Dänemark

Ein kleines Land mit viel Erfahrung: Kommunale Wärmeplanung in Dänemark

Dänemark gibt seine Erfahrungen mit der Energiewende an andere Länder weiter – auch an die Bundesrepublik. So unterstützt das europäische Nachbarland Baden-Württemberg bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. Welche Vorteile diese hat, erklärt Patrizia Renoth, Energieplanerin in der dänischen Kommune Holbæk. Weiterlesen →
eco@work
Kommunale Wärmepläne für die Wärmewende

Kommunale Wärmepläne für die Wärmewende

Wärmewende in Baden-Württemberg: Wie kann die kommunale Wärmeplanung die ökologische Transformation unterstützen kann erklärt Dr. Max Peters von der Landesenergieagentur im Interview. Weiterlesen →
eco@work
Viel mehr Förderanträge für Energieeffizienz in Gebäuden 2020: Gut fürs Klima? #klimafreundlichWohnen

Viel mehr Förderanträge für Energieeffizienz in Gebäuden 2020: Gut fürs Klima? #klimafreundlichWohnen

Die Sanierungsaktivitäten nehmen zu. Allerdings werden derzeit noch in großen Umfang Maßnahmen gefördert, die nicht energieeffizient genug und nicht konform sind mit dem notwendigen Dekarbonisierungspfad. Weiterlesen →
Artikel
„Deutschland braucht einen konkreten Ausstiegsplan für das Heizen mit Öl und Gas“

„Deutschland braucht einen konkreten Ausstiegsplan für das Heizen mit Öl und Gas“

Nach dem Ausstieg aus der Atom- und der Kohleenergie muss sich Deutschland auch in absehbarer Zeit vom Heizen mit fossilen Energieträgern verabschieden. Das sagten Dr. Sibylle Braungardt und Friedhelm Keimeyer vom Öko-Institut im Interview mit dem Nachrichtenportal "Greenspotting". Weiterlesen →
Artikel
„Wärmepumpen sind das Mittel der Wahl“

„Wärmepumpen sind das Mittel der Wahl“

Der Einsatz von strombasierten Kraftstoffen wird für viele Sektoren diskutiert. Der Projektleiter bei Agora Energiewende, Dr. Matthias Deutsch, hält jedoch Wasserstoff in alten Heizanlagen für verschwendet. Warum, erklärt er im Interview. Weiterlesen →
Interview