Transcript of the Podcast: Sustainability through digitalisation?

Transcript of the Podcast: Sustainability through digitalisation?

The Podcast with Carl-Otto Gensch for reading. Weiterlesen →
Artikel
“Continuity is the maxim”

“Continuity is the maxim”

Managing science well – that was what Susanne Fröschl’s work was all about during her time on the Oeko-Institut’s executive board. She now leaves the institute after a stint of… Weiterlesen →
Artikel
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung? Transkript des Podcasts

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung? Transkript des Podcasts

Der Podcast mit Carl-Otto Gensch zum Lesen Weiterlesen →
Artikel
„Kontinuität ist das Motto“

„Kontinuität ist das Motto“

Wissenschaft gut managen, das war Susanne Fröschls zentrales Anliegen in der Geschäftsführung am Öko-Institut. Jetzt verlässt sie das Institut nach acht Jahren. Im Gespräch mit ihrem Nachfolger André Nelius spricht sie über neue Arbeitsweisen seit der Corona-Pandemie, gelungene Transformationen im Wissenschaftsbetrieb und Herausforderungen für die Zukunft. Weiterlesen →
Artikel
Drei Leitplanken für nachhaltige Wertschöpfungsketten

Drei Leitplanken für nachhaltige Wertschöpfungsketten

Lithium-Ionen-Batterien sind der Dreh- und Angelpunkt der neuen Mobilität. Um den Ressourcenbedarf zu reduzieren, müssen die E-Autos kleiner und effizienter sowie die Wertschöpfungsketten nachhaltiger werden. Wie das geht beschreiben Dr. Johannes Betz und Stefanie Degreif. Weiterlesen →
Artikel
„Atomkraft ist die mit Abstand teuerste Stromerzeugungstechnologie“

„Atomkraft ist die mit Abstand teuerste Stromerzeugungstechnologie“

Laut dem Energieökonom Prof. Dr. Christian von Hirschhausen hat sich die Nutzung der Atomkraft zur Energieerzeugung in keinem Moment der Geschichte ökonomisch gelohnt. Weiterlesen →
eco@work
Analyse zeigt großes Klimaschutz-Potenzial bei Film-Produktionen

Analyse zeigt großes Klimaschutz-Potenzial bei Film-Produktionen

Erstmals wurden die Treibhausgasemissionen von Filmen und Serien in einer umfangreichen Studie systematisch analysiert. Die Nachhaltigkeitsinitiative hat zum Ziel, Klimafolgen zukünftig vom Produktionsbeginn an mit zu berücksichtigen und zu reduzieren. Weiterlesen →
Artikel
Ein Berufsleben zwischen Wissenschaft und Praxis

Ein Berufsleben zwischen Wissenschaft und Praxis

Die Sozialwissenschaftlerin Dr. Bettina Brohmann verlässt nach über 40 Jahren das Öko-Institut. Ein Rückblick auf ihr Berufsleben zeigt viele der umweltpolitischen Themen der letzten Jahrzehnte. Weiterlesen →
Artikel
Nachhaltige Unternehmensmobilität: Beschäftigte und Unternehmen befragt

Nachhaltige Unternehmensmobilität: Beschäftigte und Unternehmen befragt

2022 gab es zwei umfangreiche Befragungen von Beschäftigten und Fuhrparkverantwortlichen einer Vielzahl von Unternehmen. Die Ergebnisse werten viele Fragestellungen im Themenfeld Unternehmensmobilität erstmals ausführlich empirisch aus. Weiterlesen →
Artikel
Schlüssel für elektrische Unternehmensflotten: Fünf Ansätze zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Schlüssel für elektrische Unternehmensflotten: Fünf Ansätze zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Die Elektrifizierung von Unternehmensfuhrparks ist wichtig, um den CO2-Ausstoß des Verkehrs zu senken. Die beiden Wissenschaftler Lukas Minnich und Andreas Hermann, zeigen in ihrem Blogbeitrag, welche Entscheidungen die Politik treffen kann, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur für – nicht nur gewerbliche – Pkw voranzutreiben. Weiterlesen →
Artikel