Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten: Sollten die Verbraucher*innen die Verantwortung tragen?

Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten: Sollten die Verbraucher*innen die Verantwortung tragen?

Im Rahmen unseres Spendenprojekts „Circular Economy: Aufruf und Vorschläge zur zirkulären Wirtschaft“ will die Forschungsgruppe herausfinden, wo derzeit die größten Hemmnisse für eine echte Kreislaufwirtschaft liegen. Das erste „Brennglas“ widmet… Weiterlesen →
Artikel
Mehr Transparenz: Ein Klimaneutralitätsnetz

Mehr Transparenz: Ein Klimaneutralitätsnetz

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 24. März 2023 den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom 2037 mit Ausblick auf 2045 (Version 2023) veröffentlicht und zur Konsultation gestellt. Franziska Flachsbarth und Dierk Bauknecht kommentieren den Entwurf. Weiterlesen →
Artikel
Transcript of the Podcast:  “Will transport make the transition?”

Transcript of the Podcast: “Will transport make the transition?”

The Podcast with Carl-Otto Gensch for reading. Weiterlesen →
Artikel
Zivilgesellschaft und Praxis im Fokus der Forschung

Zivilgesellschaft und Praxis im Fokus der Forschung

Am 10. Mai 2023 fand im Lichthof der TU Berlin die Gründungsveranstaltung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung statt. Melanie Mbah hat durch den Abend geführt und Clara Wisotzky beschreibt ihre Eindrücke. Weiterlesen →
Artikel
Cooking up Quality: Carbon credits from efficient cookstove projects face integrity issues worth fixing

Cooking up Quality: Carbon credits from efficient cookstove projects face integrity issues worth fixing

Cookstove projects are gaining interest on the voluntary carbon market. In this blog, Dr. Lambert Schneider et.al unpack their integrity risks based on our evaluations under the Carbon Credit Quality Initiative (CCQI) and Calyx Global. Weiterlesen →
Artikel
Mitigation of industrial N2O – Low-hanging fruit in industrialised countries

Mitigation of industrial N2O – Low-hanging fruit in industrialised countries

In a recent study on behalf of the Nitric Acid Climate Action Group (NACAG) we found significant ‘low-hanging fruit’ mitigation potential for emissions of nitrous oxide (N2O) from chemical industry and a lack of dedicated climate policies. Wolfram Jörß summarises the results. Weiterlesen →
Artikel
“Wir müssen neue Wege gehen“

“Wir müssen neue Wege gehen“

Wie wertvoll ist die Beteiligung unterschiedlicher Interessengruppen an der Stadtentwicklung aus Sicht der Verwaltung? Und wie können Bürger*innen zum Mitmachen motiviert werden? Über diese Fragen haben wir mit Martin Hahn gesprochen. Er ist Leiter des Bauamtes von Wittenberge. Die Kleinstadt im Norden Brandenburgs beteiligt sich derzeit an einem Reallabor. Weiterlesen →
eco@work
Wald: Mit Klimaschutzleistung Geld verdienen statt nur mit Holz

Wald: Mit Klimaschutzleistung Geld verdienen statt nur mit Holz

Die zwei Millionen Waldbesitzer*innen in Deutschland können ihr Geld bisher nur mit dem Verkauf von Holz verdienen. Eine Forschungsgruppe des Öko-Instituts empfiehlt, ein Anreizsystem zu schaffen, das auch Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziell honoriert. Weiterlesen →
Artikel